Ballot de Maïtaké Bio

Mycelium auf Bio-Maitake-Körnern

• Maitake, auch bekannt als „tanzender Pilz“, ist für seine gesundheitlichen Vorteile bekannt.
• Es ist reich an Nährstoffen und Antioxidantien.
• Sein zarter Geschmack und seine angenehme Textur machen es zu einer vielseitigen Zutat für viele Rezepte.
• Komplex in der Herstellung, auch für Profis
$16.00 Angebot
- +

Grifola frondosa, Büschelpolypore, Waldhenne

Maitake, Grifola frondosa, ist nicht nur ein guter Speisepilz, sondern auch ein ausgezeichneter Heilpilz, der seit Jahrhunderten in der traditionellen chinesischen und japanischen Medizin verwendet wird.

Die im Maitake besonders gefragten Wirkstoffe sind die D-Fraktion und die MD-Fraktion, die aus komplexen Zuckern des Beta-Glucan-Typs stammen, die in diesem Pilz vorkommen. Diese Komponenten werden insbesondere auf ihre immunstimulierenden und antitumoralen Eigenschaften hin untersucht. (1,2), Reduzierung von Diabetes (3) und Bluthochdruck (4).

Der Anbau erfolgt im Allgemeinen im Innenbereich auf Substraten aus sterilisiertem, angereichertem Sägemehl oder im Freien auf mit Dübeln beimpften Holzstämmen. Seine Lieblingsarten sind Kastanien und Eichen.

Bitte beachten Sie, dass die Fruchtbildung dieses Pilzes relativ komplexer ist als bei den meisten anderen Zuchtpilzen und daher eher für erfahrene Pilzzüchter geeignet ist.

Myzellagerung: 1 Monat im Kühlschrank

 Siehe auch „ So verwenden Sie unser Myzel“

 

Unser Qualitätsengagement:

Check

Wir produzieren unsere Myzelien unter Laborbedingungen, was die Reinheit der Sorten und optimale Qualität garantiert.


Check

Wir produzieren unser Myzel zu 100 % biologisch und alle unsere Produkte sind von CERTISYS „ BE-BIO-01, Landwirtschaft Belgien “ zertifiziert.

Logo BEBIO01

 

Quellen:

(1) Ein aus Grifola frondosa extrahiertes Polysaccharid verstärkt die Antitumoraktivität einer auf Knochenmark basierenden dentritischen Zellen basierenden Immuntherapie gegen murinen Dickdarmkrebs. Masuda Y, Ito K, Konishi M, Nanba H. Cancer Immunol Immunother. 2010.

(2) Maitake-Extrakte und ihr therapeutisches Potenzial – Eine Übersicht. Mayell M. Alt Med Rev, 2001;6.

(3) Antidiabetische Wirkung im Fruchtkörper von Grifola frondosa (Maitake). Kubo K, Aoki H, Nanba H. Biol Pharm Bull. 1994; 17:1106-1110.

(4) Blutdrucksenkende Wirkung im Fruchtkörper von Grifola frondosa. Adachi K, Nanba H, Otsuka M, Kuroda H. Chen Pharm Bull. 1988;36:1000-1006

 

Anbaubedingungen

Maitake bevorzugen kühle Temperaturen von 10 bis 15-18°. Sie benötigen zu Beginn der Fruchtbildung eine konstant hohe Luftfeuchtigkeit, die bis zur Ernte allmählich abnimmt.

Substrate

Indoor-Anbau: pasteurisiertes/sterilisiertes, angereichertes Sägemehl. Wir empfehlen unser Fertigsubstrat , besonders geeignet für holzfressende Sorten.

Anbau im Freien: Holzstämme (Kastanienbäume, Eichen), halb oder vollständig eingegraben.

Kultureinstellungen

Inokulation

5-10% feuchtes Korn/Substrat

Inkubation

21-24° 2 bis 4 Wochen + 4 Wochen Ruhe

Temperatur der Primordienbildung:

10-16°C.

Fruchtbarkeitseinstellungen

Temperatur     12-18°C. 
Luft CO2: 2000-5000ppm.
Licht 100-500 Lux.
Relative Luftfeuchtigkeit 80-90%
Ernten 1 bis 2 Spülungen im Abstand von 4 Wochen.

Produktivität

Durchschnittlich 100-200 gr. frische Pilze pro 1 kg feuchtes Substrat bei einer Ernte.

 

Mycelium auf Bio-Maitake-Körnern

Mycelium auf Bio-Maitake-Körnern
- +

Suchen Sie auf unserer Seite