Leitfaden

Die Substrate für den Pilzanbau

Innenanbau


Unsere Myzelien auf Körnern können für den Innen- und Außenanbau verwendet werden.

Die Substrate bestehen in der Regel aus einer kohlenstoffhaltigen Basis wie Stroh, Holzspänen oder frischen Holzscheiten. Die meisten Myzelien, die wir anbieten, sind lignivor: sie zersetzen Holz.

Ein Substrat kann mit verschiedenen stickstoffreicheren Materialien angereichert werden, wie Weizenkleie, Luzerne oder Kaffeesatz. Dies ermöglicht eine Ertragssteigerung, während gleichzeitig einige Nebenprodukte aufgewertet und gegebenenfalls eine zirkuläre Dimension in die Pilzproduktion integriert wird.

Man muss jedoch wissen, dass je reicher ein Substrat an Stickstoff und Zucker ist, desto günstiger ist es für die Entwicklung von Bakterien und Schimmel, und das Risiko von Kontaminationen somit höher ist.

Um dieses Risiko zu verringern, wird das Substrat in der Regel pasteurisiert oder sterilisiert, das heißt, das Substrat wird auf eine bestimmte Temperatur erhitzt, die eine ausreichende oder vollständige Eliminierung der Mikroorganismen ermöglicht, die mit unseren Myzelien konkurrieren. Diese Mikroben sind in der Regel Bakterien oder Schimmel, die sich von denselben Substraten wie unsere Myzelien ernähren.

Nach der Pasteurisierung und Abkühlung des Substrats erfolgt die Inokulation (= das Beimpfen) unter möglichst sauberen Bedingungen, um das Einbringen neuer Schimmelpilze oder Bakterien in das Substrat zu vermeiden.

Je nach Substratart, Sorte, Myzelien und kommerziellem oder amateurhaftem Anbau ist es manchmal möglich, auf die Pasteurisierung zu verzichten. Dennoch ist das Risiko, dass sich grüner Schimmel anstelle unserer schönen Pilze entwickelt, dann höher. Nichts ersetzt die Erfahrung, um sich in der Pilzzucht einzuarbeiten.
Culture de Champignons sur paille

Beispiel 1: Der Anbau von Austernpilzen auf Stroh

Verwenden Sie idealerweise zerkleinertes Stroh. Tauchen Sie das Stroh 30 bis 60 Minuten in heißes Wasser (+-75°). Nach dem Abkühlen zerbröseln Sie das Myzel und mischen es mit dem Stroh im Verhältnis von 5 bis 10 % Myzel bezogen auf das feuchte Stroh.

Das Substrat wird in luftdichten Behältern (Plastiktüten, Eimer usw.) aufbewahrt, die jedoch kleine Öffnungen zur Atmung des Myzels haben. Die Substrate werden 2-3 Wochen bei 20-25° inkubiert, bevor sie in die Fruchtphase übergehen.

Hinweis: Es gibt eine alternative Technik zur Hitzepasteurisierung, die Pasteurisierung mit Kalk genannt wird. Verwenden Sie dazu gelöschten Kalk (weißer Kalkstein). Lösen Sie eine Tasse in etwa 50 Litern Wasser auf.

Weichen Sie das Stroh eine Nacht lang (12h) in diesem Kalkwasser ein. Dies ermöglicht es dem Stroh, sich zu befeuchten und seinen pH-Wert zu erhöhen (= basisch zu machen), was ein ungünstiges Umfeld für die Entwicklung von Bakterien oder Schimmelpilzen schafft und eher die Entwicklung des Pleurotus-Myzels fördert.

Sie können auch unsere Bio-Strohpellets verwenden, die bereits vorpasteurisiert sind und sich gut für den Anbau von Austernpilzen eignen.

Ballot Shiitake

Beispiel 2: Der Anbau von Shiitake auf Sägemehl oder Holzpellets.

In einem Unicorn 3T Beutel geben Sie 1 kg trockene Holzspäne. Bevorzugen Sie Laubhölzer wie Eiche oder Buche. Sie können auch Holzpellets mit maximal 20 % Nadelholz verwenden.

Kochen Sie 1,5 Liter Wasser und mischen Sie es im Beutel mit den Spänen. Ideal ist es, eine Kerntemperatur von 90° mindestens 1 Stunde lang zu halten. Je nach Eigenschaften Ihrer Späne muss die Wassermenge manchmal erhöht oder verringert werden. Es sollte etwa 60 % Feuchtigkeit erreicht werden, ohne dass sich stehendes Wasser am Boden des Beutels befindet.

Warten Sie, bis der Beutel vollständig abgekühlt ist. Lassen Sie den Beutel währenddessen geschlossen und öffnen Sie ihn nur bei Bedarf, um das Eindringen von Verunreinigungen zu vermeiden. Fügen Sie 250 g Shiitake-Myzel auf Körnern (10 %) hinzu.

Verschließen Sie den Beutel, wobei Sie Luft im Inneren des Beutels lassen. Sie können einen Verschließer, Klebeband oder eine Schnur zum Knoten verwenden.

Mischen Sie das Substrat, indem Sie den Beutel schütteln, um die Körner gleichmäßig im Substrat zu verteilen. Stellen Sie den Beutel zur Inkubation bei einer Temperatur von ca. 20° für 10 bis 12 Wochen.

Entfernen Sie den Beutel. Halten Sie das Substrat feucht, gegebenenfalls mit einem kleinen Anzuchtzelt. Ernten Sie, genießen Sie.

Im Freien anbauen


Die Substrate bestehen in der Regel aus Stroh, Holzspänen oder Holzscheiten. Die Idee kann zum Beispiel sein, einen schattigen Teil seines Grundstücks zu nutzen, das Zerkleinern von Ästen, das Fällen bestimmter Bäume, das Mulchen bestimmter Bereiche des Gemüsegartens usw.

Draußen, erhöht die Anwesenheit anderer natürlich vorkommender Pilze und Bakterien die Konkurrenz und das Risiko einer Kontamination des Substrats. Daher wird eine empfohlene Beimpfungsrate von etwa 20 % empfohlen, um die Erfolgschancen zu erhöhen.

Der Anbau auf Holzscheiten ist relativ zugänglich, da er anfangs wenig Ausrüstung erfordert. Das Kontaminationsrisiko ist eher gering. Der Hauptfaktor ist die Feuchtigkeit der Holzscheite. Wenn die Bedingungen günstig sind, können Kulturen auf Holzscheiten oder Stümpfen 5 bis 10 Jahre lang Erträge bringen.

Sauberkeitstipps: Waschen Sie sich vor dem Öffnen des Beutels gründlich die Hände mit Seife, reinigen Sie alle Oberflächen und Werkzeuge, die mit dem Myzel und dem pasteurisierten Substrat in Kontakt kommen, um die Erfolgschancen zu erhöhen.

Mycélium sur Grains

Über unsere Bio-Myzelien:

Was wir unsere Myzelien nennen, oder unsere „Pilzweiße“ (Pilzsamen), bestehen aus Körnern und dienen dazu, Substrate zu beimpfen.

Aufbewahrung: Wenn Sie sie erhalten, empfehlen wir, sie schnell zu verwenden. Wenn Sie sie nicht innerhalb von 4 bis 5 Tagen verwenden wollen, empfehlen wir, sie im Kühlschrank (1-5°) aufzubewahren, wo Sie sie mehrere Wochen lang lagern können. Wir empfehlen dann, sie innerhalb von 4 Wochen zu verwenden.

Wir sind keine Kauf- und Verkaufsseite, wir produzieren 100 % unserer Myzelien in unserer Anlage in Grez-Doiceau (Belgien). Einige unserer Stämme werden direkt aus der uns umgebenden Natur ausgewählt, andere stammen von anderen anerkannten Produzenten auf diesem Gebiet. Wir wählen unsere Stämme nach verschiedenen Kriterien aus, wie ihrer Vitalität und ihrer natürlichen Krankheitsresistenz, ihrer geschmacklichen Qualität, ihrer Produktivität, ihrer visuellen Qualität usw.

Wir erhalten das Potenzial und die Vitalität unserer Stämme durch eine regelmäßige Pilzkultur in nicht sterilen Umgebungen und dann ihre Vermehrung in steriler Laborumgebung, was uns ermöglicht, die Reinheit unserer Stämme zu garantieren.

Ein Bio-Siegel: Alle Zutaten, die an der Produktion beteiligt sind, sind von Certisys biozertifiziert, und so können wir unsere Myzelien mit dem Bio-Siegel zertifizieren.

Fristen: Die meisten unserer Myzelien werden auf Bestellung produziert, daher gibt es in der Regel eine Produktionszeit von 2 bis 3 Wochen. Dies ermöglicht es, sie in bester Vitalität zu versenden, sobald die Inkubation abgeschlossen ist, ohne durch einen Kühllagerbestand zu gehen. Sie widerstehen dann den Transportbedingungen viel besser.

Führen Sie eine Suche durch