Entdecken Sie die

Häufig gestellte Fragen

Lieferung

Bei Mycosphere legen wir großen Wert auf Qualität. Wir arbeiten mit lebenden Produkten (Myzelien), die eine begrenzte Lebensdauer haben. Daher produzieren wir die meisten unserer Myzelien auf Bestellung, um sie in bester Vitalität versenden zu können.

Hier finden Sie unsere Produktions- und Lieferzeiten je nach Produkt.

  1. Kann ich meine Myzelien außerhalb der Europäischen Union erhalten?
    Derzeit versenden wir unsere Myzelien nicht außerhalb der Europäischen Union. Sie haben jedoch die Möglichkeit, sie in Ihrem persönlichen Gepäck zu transportieren. Bei jedem Kauf stellen wir Ihnen eine Rechnung und einen Lieferschein aus. Bitte beachten Sie, dass wir die Myzelien zwar sorgfältig in luftdichten Behältern verpacken, aber nicht garantieren können, dass sie je nach endgültigem Bestimmungsort nicht vom Zoll zurückgehalten werden.
  2. Welche Dokumente erhalte ich mit meinem Kauf von Myzelien?
    Mit jedem Kauf von Myzelien erhalten Sie eine detaillierte Rechnung und einen Lieferschein, um die Rückverfolgbarkeit Ihrer Bestellung zu gewährleisten.
  3. Wie werden die Myzelien beim Versand verpackt?
    Wir verpacken unsere Myzelien beim Versand sorgfältig in luftdichten Behältern, um deren Sicherheit während des Transports zu gewährleisten. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Möglichkeit einer Zollblockade von der endgültigen Bestimmungsadresse abhängt und nicht garantiert werden kann.

Sie können eine Schätzung der Lieferkosten erhalten, indem Sie Ihren Warenkorb besuchen und das Versandziel angeben. Die Lieferkosten variieren je nach ausgewählten Produkten, deren Gewicht, dem Zielort und dem von Ihnen gewählten Transportunternehmen. Wir möchten betonen, dass wir keinen Aufschlag auf die Lieferkosten erheben. Stattdessen zeigen wir direkt die Tarife unserer verschiedenen Partner-Transportunternehmen an, zu denen DPD, Chronopost, Bpost, UPS, PostNL und Mondial Relay gehören.

Es ist möglich, Bestellungen vor Ort nach Terminvereinbarung abzuholen. Sie können die Bestellung auf unserer Website aufgeben und bei der Auswahl des Transporteurs die Option "Abholung" wählen, oder Sie können uns die Bestellung auch über die Kontakt-Seite senden.

Wir sind von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr unter folgender Adresse geöffnet: Rue du Zémont 32, 5030 Lonzée (Belgien). Gehen Sie um die Hallen herum, wir befinden uns gegenüber dem Reitplatz an der 3. Tür.
Bitte informieren Sie uns über Ihre Ankunft per E-Mail-Antwort (contact@lamycosphere.com) oder unter folgender Nummer: +32(0)81 39 77 39.

Wenn Sie ein beschädigtes Paket erhalten, ist es am besten, die Lieferung anzunehmen und den Zustand des Pakets schnell zu dokumentieren. Wir bitten Sie, uns eine detaillierte Beschreibung des Problems zusammen mit Fotos zu senden, die die Außenseite des beschädigten Kartons sowie die Produkte im Inneren zeigen. Dies hilft uns, die Situation richtig einzuschätzen.

Es ist wichtig zu beachten, dass eine Ablehnung des Pakets Komplikationen bei der Rückerstattung Ihrer Bestellung verursachen kann. Die Rücksendung oder Vernichtung eines Pakets durch den Transportdienstleister kann zusätzliche Kosten verursachen, und lebende Produkte wie Myzelien oder Ballen könnten aufgrund der in der Regel längeren Rücksendefristen im Vergleich zu den Versandzeiten unbrauchbar werden. Ein beschädigter Karton bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass die Produkte im Inneren unbrauchbar sind. Nur eine detaillierte Beschreibung mit Fotos ermöglicht es uns, die angemessene Entscheidung zu treffen.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Verantwortung für die Lieferung beim Kunden liegt. Wir bieten verschiedene Versanddienstleister zur Auswahl an, und die Versandkosten hängen in der Regel von der Qualität des von Ihnen gewählten Transportservices ab. Mycosphère kann nicht für mögliche Beschädigungen der Produkte während des Transports verantwortlich gemacht werden, sei es durch Temperaturschwankungen, Lieferverzögerungen, Zollblockaden oder Lagerbedingungen an der Abholstelle, unter anderem (nicht abschließende Liste).

Außerdem kann Mycosphère nicht verantwortlich gemacht werden, wenn das Paket aufgrund einer vom Kunden falsch angegebenen Adresse, der Abwesenheit des Kunden bei der Lieferung oder der Nichteinhaltung der Fristen an der Abholstelle nicht zugestellt werden konnte.

Wir laden Sie ein, unsere Versandrichtlinien hier zu lesen.

Im Falle eines Problems mit einem oder mehreren unserer Produkte empfehlen wir Ihnen dringend, uns schnell per E-Mail zu kontaktieren. Bitte fügen Sie eine detaillierte Beschreibung der Situation bei und geben Sie so viele Informationen wie möglich an. Falls möglich, fügen Sie Fotos bei, um uns zu helfen, die Situation genau zu beurteilen.

Auf den meisten unserer Produkte finden Sie ein Etikett mit einer spezifischen Chargennummer. Wenn möglich, teilen Sie uns bitte diese Chargennummer mit, da sie unsere Fähigkeit, das Problem effektiv zu identifizieren und zu lösen, erheblich erleichtern wird.

Unser Team ist entschlossen, schnell auf Ihre Anfrage zu reagieren und mit Ihnen zusammenzuarbeiten, um die bestmögliche Lösung zu finden. Ihr Feedback und Ihre Zusammenarbeit sind entscheidend, um die Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen zu gewährleisten.

Myzelien

Unsere Myzelien sind biozertifiziert "BE-BIO-01" von Certisys (Belgien). Die verwendeten Körner stammen von Bauernhöfen in Belgien, die ebenfalls biozertifiziert sind. Sie können unser Zertifikat einsehen und hier herunterladen.

Unsere Taschen bestehen aus zertifizierten Bio-Getreidekörnern (BE-BIO-01 Certisys), mit einem kleinen Prozentsatz unbehandeltem Buchenholzspänen.

Wenn Sie nicht vorhaben, das Myzel innerhalb von 3 bis 5 Tagen zu verwenden, wird empfohlen, es im Kühlschrank bei einer Temperatur von 1 bis 4 Grad Celsius aufzubewahren. Je niedriger die Temperatur, desto langsamer ist der Stoffwechsel des Myzels. Es ist wichtig zu beachten, dass Myzel auf Körnern nicht frostbeständig ist und daher vor sehr niedrigen Temperaturen geschützt werden muss.

Idealerweise empfehlen wir, das Myzel innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt zu verwenden. Obwohl das Myzel auch nach diesem Zeitraum verwendet werden kann, verliert es mit der Zeit allmählich an Vitalität. Für eine optimale Leistung ist es besser, es schnell nach Erhalt zu verwenden.

Bezüglich der Myzelien auf Dübeln und in Flüssigkulturen können diese problemlos mehrere Monate lang aufbewahrt werden.

Es kann vorkommen, dass sich die Körner oder Dübel während des Transports trennen, was das Myzel weniger sichtbar machen kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass wir unsere Myzelien immer versenden, wenn sie vollständig kolonisiert sind, was bedeutet, dass sie so verwendbar sind. In der Regel zerkleinern Sie das Myzel vor der Verwendung, um es gleichmäßig im Substrat zu verteilen, wodurch es das gleiche Aussehen wie beim Versand erhält.

Wenn Sie die Lebensfähigkeit des Myzels überprüfen möchten, können Sie den Beutel bei Raumtemperatur (20 °C) 5 bis 10 Tage lang aufbewahren, und das Myzel sollte beginnen, das Substrat wieder zu bedecken und mit bloßem Auge sichtbar werden. Sie können es auch auf einer Petrischale oder auf angefeuchtetem Karton testen.

Hinweis : Es ist wichtig zu beachten, dass einige Pilzsorten dickere und weißere Myzelien haben als andere. Die Myzelien von Lion's Mane (Hericium erinaceus) und Stropharia rugosoannulata (Stropharia vin rouge) neigen dazu, empfindlicher zu sein.

Wenn Sie dennoch Zweifel haben, zögern Sie nicht, uns eine E-Mail mit einem oder mehreren Fotos Ihres Myzels zu senden, und wir werden Ihnen so schnell wie möglich unter folgender Adresse antworten: contact@lamycosphere.com.

Um die Lebensfähigkeit eines Myzels auf Körnern zu beurteilen, besteht die gebräuchlichste Methode darin, es in einer Petrischale zu kultivieren, indem man einige Körner auf ein Gelmedium legt. Eine einfachere Alternative ist die Verwendung von braunem Wellpappkarton. So gehen Sie vor:

  1. Tauchen Sie ein Stück Karton für 10 Sekunden in kochendes Wasser.
  2. Lassen Sie ihn sorgfältig abtropfen.
  3. Legen Sie einige Myzelkörner auf den Karton.
  4. Rollen Sie den Karton vorsichtig auf sich selbst, um eine Rolle zu bilden, und achten Sie darauf, ihn nicht zu stark zu komprimieren, um eine gewisse Belüftung zu gewährleisten.
  5. Legen Sie den Karton in eine luftdicht verschlossene Plastikbox.
  6. Bewahren Sie die Schachtel bei einer Raumtemperatur von etwa 20 °C für ungefähr eine Woche auf.

Sie sollten die Entwicklung des Myzels um die Körner herum beobachten, dann im Laufe der Zeit auf dem Karton.

Wir produzieren die gesamte Menge unseres Myzels in unserem Labor in Gembloux, Belgien.

Unsere Stammanschaffung besteht aus verschiedenen Quellen: Einige werden direkt in der umliegenden Natur gesammelt, andere stammen von anerkannten Produzenten auf diesem Gebiet. Die Auswahl unserer Stämme basiert auf verschiedenen Kriterien, darunter ihre natürliche Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten, ihr Geschmack, ihre Produktivität, ihr optisches Erscheinungsbild usw.

Wir bewahren die Vitalität und Qualität unserer Stämme durch regelmäßigen Pilzanbau in nicht sterilen Umgebungen. Durch die Auswahl basierend auf Sporen und die Vermehrung im sterilen Labor gewährleisten wir die Reinheit unserer Stämme. So können wir Ihnen hochwertige und zuverlässige Produkte liefern.

Kultur

Mit Ausnahme des Anbaus auf Holzstämmen erfordern die anderen Anbaumethoden in der Regel eine Pasteurisierung oder Sterilisation des Substrats.

Das ist natürlich keine Pflicht. Es kommt vor, dass man mit einem nicht pasteurisierten Substrat Erfolg hat. Aber die Erfolgschancen sind deutlich geringer. Wenn man schon Zeit und Energie investiert, um schöne Pilze zu ernten, sollte man es richtig machen, um die Chancen zu erhöhen, schöne Pilze statt eines Haufens grünen Schimmels zu ernten...

Die Umgebung ist voller mit bloßem Auge unsichtbarer Mikroorganismen: Schimmel, Bakterien usw. Diese sind nahezu überall vorhanden, in der Luft und in den Substraten, die Sie beimpfen werden. 

Das Ziel der Pasteurisierung ist es, durch eine Erhitzung zwischen 65° und 99° die Mehrheit der Konkurrenten zu eliminieren und so bessere Chancen zu geben. Es ist auch möglich, kalt zu pasteurisieren, indem man das Substrat in ein Kalkbad taucht. 

Die Änderung des pH-Werts begrenzt das Wachstum von Bakterien und Schimmel und gibt unserem Myzel wieder bessere Chancen. Das Ziel der Sterilisation ist es, durch eine Temperaturerhöhung unter Druck auf 121° alle Mikroorganismen im Substrat zu eliminieren.

Für den Hobbyanbau empfehlen wir in der Regel eine Kalt- oder Heißpasteurisierung.

Wenn Sie zum ersten Mal Pilze anbauen möchten, empfehlen wir Ihnen, mit Austernpilzen für den Innenanbau zu beginnen. Dies ist die einfachste und lohnendste Sorte, ideal für Anfänger. Auf unserer Website finden Sie fertige Kits zum Wachsen, die alles enthalten, was Sie benötigen, sowie Myzel, wenn Sie Ihr eigenes Substrat herstellen möchten.

Für den Außenanbau empfehlen wir die Stropharia. Ihr Myzel ist sehr robust und produktiv, und sie können über mehrere Jahre Pilze produzieren. Es ist eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die Pilze im Freien anbauen möchten.

Wir zählen den Anteil des feuchten Myzels prozentual zum feuchten Substrat:

- Unter sterilen Laborbedingungen: 0,5-2 %

- Unter nicht sterilen Bedingungen, zu Hause: 5-10 %

- Im Außenanbau: 20 %

Die benötigte Myzelmenge kann je nach Pasteurisierungstechnik und Substraten leicht variieren.

Das kommt darauf an... Auf den Datenblättern unserer verschiedenen Myzelien-Sorten geben wir Schätzungen der potenziellen Ernte basierend auf unseren eigenen Erfahrungen an. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die geerntete Pilzmenge von mehreren Faktoren abhängen kann, insbesondere von der Art des verwendeten Substrats, dem Feuchtigkeitsniveau und der Anzahl der durchgeführten Ernten.

Im Allgemeinen produziert eine erfolgreiche Kultur normalerweise zwischen 15 % und 25 % des Gewichts des feuchten Substrats an frischen Pilzen. Diese Zahlen können jedoch je nach den spezifischen Anbaubedingungen variieren. Es wird daher empfohlen, die Anweisungen zu unseren Produkten zu befolgen und den Anbauprozess sorgfältig zu überwachen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Es wird empfohlen, die Pilze zu ernten, bevor sie ihre Reife erreichen, also vor dem Sporulationsstadium. Pilze werden nach diesem Stadium in der Regel faseriger und haben eine kürzere Haltbarkeit.

Es ist wichtig zu beachten, dass dieser optimale Erntezeitraum je nach Art variieren kann und etwas ist, das man mit Erfahrung lernt.

Im Allgemeinen können Sie den optimalen Erntezeitpunkt erkennen, wenn das Wachstum der Hüte zu verlangsamen beginnt. Außerdem kann sich die Farbe der Hüte aufhellen, und bei Austernpilzen können die Ränder der Hüte leicht bräunen und sich nach oben wölben.

Sobald diese Anzeichen offensichtlich werden, wird empfohlen, nicht länger zu warten und mit der Ernte fortzufahren, um Pilze in ihrem besten Qualitätszustand zu erhalten.

In den letzten Jahren gab es ein erhebliches Interesse am Anbau von Pilzen auf Kaffeesatz, ein faszinierendes Konzept. Kaffeesatz hat einen gewissen Vorteil, da er bereits teilweise während der Kaffeeherstellung pasteurisiert wird. Er kann dann mit Pilzmyzel beimpft werden, wodurch er zu einer wertvollen Ressource wird, die sowohl frische Pilze als auch Kompost produziert. Dieses Konzept hat viele Unternehmer weltweit begeistert, die in zahlreichen Städten ihre eigenen Start-ups gegründet haben.

Es ist jedoch wichtig, einige wesentliche Informationen klarzustellen:

  1. Dieses Konzept funktioniert hauptsächlich für den Anbau von Austernpilzen. Die meisten anderen Pilzarten gedeihen mit diesem Substrat nicht so gut.
  2. Kaffeesatz allein ist kein ideales Substrat, da es an Kohlenstoff mangelt. Es ist daher notwendig, eine kohlenstoffhaltige Substanz hinzuzufügen, meist Sägemehl oder Stroh. Der Anteil von Kaffeesatz im Gemisch liegt in der Regel bei maximal 20 bis 50 %.
  3. Kaffeesatz ist nicht steril. Er ist leicht pasteurisiert, kann aber schnell durch Mikroorganismen aus der Umgebungsluft kontaminiert werden. Aufgrund seines Stickstoffreichtums begünstigt er die Entwicklung von Schimmel und Bakterien. Daher muss er sofort in einem luftdichten Behälter gelagert und innerhalb von 48 Stunden nach der Sammlung verwendet werden. Diese Einschränkung kann für Cafés oder Restaurants schwer einzuhalten sein.
  4. Obwohl Kaffeesatz grundsätzlich eine kostenlose Ressource ist, dürfen die logistischen Kosten für Sammlung, kühle Lagerung und Reinigung der Behälter nicht unterschätzt werden. Die Arbeitskosten bei der Pilzproduktion bleiben der Hauptkostenfaktor, was die Rentabilität oder Wettbewerbsfähigkeit gegenüber traditionelleren Produktionsmethoden erschweren kann.

Abschließend ist nach unseren Erfahrungen Kaffeesatz ein interessantes Substrat für Privatpersonen, die zu Hause Experimente durchführen möchten. Er sollte jedoch eher als Zusatzstoff betrachtet werden, der Stickstoff liefert, als als eigenständiges Substrat. Dennoch kann Kaffeesatz ein interessantes Element für die Herstellung des "Weißen" (Impmyzel) sein, da jedes kleine Körnchen des Satzes einen zusätzlichen Impfungspunkt darstellt und so die Kolonisierung durch das Myzel beschleunigt. Wir haben bereits erfolgreiche Tests mit Austernpilzen und Shiitake durchgeführt, indem wir den Kaffeesatz auf diese Weise verwendet haben.

Ja, die meisten Pilzarten, die Sie auf unserer Website finden, sind holzbewohnende Saprophyten, was bedeutet, dass sie sich von organischem Material im verrottenden Totholz ernähren. Wenn Sie diese Pilze auf Holzstämmen oder Stubben züchten, ist es wichtig, die folgenden Punkte zu beachten:

  1. Die Holzstämme oder Stubben sollten kürzlich geschnitten worden sein. Wir empfehlen, etwa 2 Wochen nach dem Schnitt zu warten, damit sich eventuell im Holzsaft vorhandene fungizide Substanzen auf natürliche Weise zersetzen können.
  2. Warten Sie nicht länger als 3 Monate, um mit dem Anbau zu beginnen, da nach dieser Zeit das Risiko steigt, dass andere, robustere einheimische Pilzarten die Oberhand gewinnen und unseren kultivierten Pilzen wenig Chancen lassen, sich richtig zu entwickeln.

Für detailliertere Informationen über den Anbau jeder Pilzart können Sie unsere spezifischen Produktseiten besuchen.

Wir haben auch einen Artikel über die Kultur auf Holzstämmen.

Die meisten Pilzsorten, die wir anbauen, sind in der Regel besser an Laubholzarten angepasst. Wir führen jedoch Tests mit verschiedenen Sorten durch, die erfolgreich auf Nadelholz, sowohl im Innen- als auch im Außenanbau, kultiviert werden könnten. Zum Beispiel zeigt unsere Sorte Pleurotus ostreatus KB1 eine gute Anpassungsfähigkeit. Der Anbau auf Holzpellets mit 20 % Nadelholz hat gut funktioniert, obwohl die Erträge etwas niedriger waren als bei 100 % Laubholz. Der Pleurotus pulmonarius scheint sich ebenfalls gut an Nadelholz anzupassen.

Wenn Sie Pilze im Freien anbauen möchten, können Sie folgende Methoden verwenden:

  1. Anbau auf Stämmen oder Baumstümpfen: Für diese Methode können Sie unsere beimpften Pfropfen verwenden.
  2. Anbau auf Mulch, Hackschnitzeln oder Sägemehl: Es gibt mehrere Sorten, die für diese Methode geeignet sind und die Sie auf unserer Website entdecken können.
  3. Anbau auf Kompost: Die am besten für den Kompostanbau geeigneten Arten sind Champignons, Blaue Füße und Tintlinge.

Wir bieten detailliertere Informationen zu jeder Pilzsorte und den geeigneten Anbaumethoden auf unseren Produktseiten. Außerdem arbeiten wir an der Erstellung spezieller Informationsblätter zum Anbau von Pilzen im Freien, um Ihnen genauere Ratschläge zu geben.

Frische Pilze

Sie können direkt bei uns bestellen (mindestens 1 kg) und sie vor Ort abholen: contact@lamycosphere.com

Die Verfügbarkeit von frischen Pilzen kann von Woche zu Woche stark variieren.

Wir empfehlen, Ihre Pilze im Kühlschrank in einer Papiertüte aufzubewahren. Auf diese Weise neigen die Pilze dazu, langsam auszutrocknen. Pilze müssen atmen.

Die Austernpilze halten sich 5 bis 7 Tage im Kühlschrank, Shiitake- und Kräuterseitlinge zwischen 10 und 15 Tagen.

Die Mycosphäre

Der Bauernhof ist nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Wir organisieren in der Regel ein oder zwei Tage der offenen Tür pro Jahr. Bleiben Sie über unsere Aktivitäten auf unserer Website oder über die sozialen Netzwerke informiert.

Die Organisation unserer Tätigkeit macht es uns schwer, Menschen für kurze Zeiträume aufzunehmen und auszubilden. Außer in Ausnahmefällen nehmen wir daher keine Praktikanten oder Wwoofer auf.

Sie finden die Antwort auf Ihre Frage nicht?

Senden Sie sie uns über das Kontaktformular

Führen Sie eine Suche durch