Einführung in die faszinierende Welt der Pilze
Pilze spielen eine entscheidende Rolle in unseren Ökosystemen, indem sie organische Substanz zersetzen und essentielle Nährstoffe recyceln. Sie sind auch allgegenwärtig in unserer Ernährung und Kultur.
Fachjargon kann dieses Gebiet jedoch manchmal schwer zugänglich machen. Deshalb haben wir dieses Lexikon erstellt, um Ihnen zu helfen, die gebräuchlichsten Begriffe aus der Welt der Pilze besser zu verstehen.
Lexikon der Schlüsselbegriffe
Gerät zur Sterilisation von Substraten in der Pilzzucht, das mit Druckdampf alle Mikroorganismen eliminiert.
Myzel des Pilzes, bestehend aus einem Netzwerk kleiner weißer Fäden. Es wird als Saatgut verwendet, basierend auf Körnern oder Sägemehl.
Der Sporophor oder Fruchtkörper ist der sichtbare Teil der Pilze, im allgemeinen Sprachgebrauch oft einfach "Pilz" genannt.
Begriff, der sowohl das Reich der Pilze als auch im allgemeinen Sprachgebrauch die Fruchtbildung des Myzels bezeichnet, sichtbar in Form von Stiel und Hut.
Gruppe von Myzelzellen mit gemeinsamer Herkunft, die verschmelzen, um einen einzigen Körper zu bilden, wenn sie aufeinandertreffen.
Asexuelle Vermehrung des Myzels, ähnlich dem Pflanzenstecken, ermöglicht die Reproduktion eines Pilzes mit den gleichen genetischen Eigenschaften.
Fortpflanzungsorgan des Pilzes, entspricht dem Sporophor.
Reich der Pilze, unterschieden von Pflanzen und Tieren, umfasst Hefen, Schimmelpilze und höhere Pilze.
Mikroskopische Fäden, die das Myzel des Pilzes bilden.
Organismen, die ihre organische Substanz durch Ernährung von anderen Organismen erhalten. Pilze sind heterotroph.
Phase, in der das Myzel das Substrat kolonisiert, was je nach Pilzart von einigen Wochen bis zu mehreren Monaten dauern kann.
Prozess der Beimpfung eines Substrats mit Myzel, meist nach Pasteurisierung des Substrats.
Laminar-Flow-Haube, die verwendet wird, um eine sterile Umgebung bei der Inokulation oder der Myzelvorbereitung zu schaffen.
Synonym für Inokulation, Begriff für die Beimpfung eines Substrats mit Myzel.
Symbiose zwischen mindestens einem Pilz, einer Alge und einer bakteriellen Gemeinschaft. Flechten kommen oft in lebensfeindlichen Umgebungen vor.
Organische Verbindung, die im Holz vorkommt und von bestimmten saprophytischen Pilzen während des Zersetzungsprozesses des Substrats abgebaut wird.
Mit bloßem Auge sichtbare Pilze, im Gegensatz zu den Mikromyceten, die nur unter dem Mikroskop sichtbar sind.
Mit bloßem Auge unsichtbare Mikroorganismen, einschließlich Bakterien, Pilze und bestimmte Algen. Der Großteil der lebenden Welt ist mikrobiell.
Vegetativer Teil des Pilzes, bestehend aus Fäden, den sogenannten Hyphen, oft wenig sichtbar, da er sich unter der Erde oder im Substrat befindet.
Pilzanbau. Die Person, die sich um diesen Anbau kümmert, heißt Mykulturist oder Pilzzüchter.
Symbiotische Verbindung zwischen einer Pflanze und einem Pilz, bei der das Myzel des Pilzes die Wurzeln der Pflanze umgibt oder durchdringt und deren Aufnahmefläche vergrößert.
Verzehr von Pilzen, ob wild oder kultiviert. Mykophagie wird seit Jahrtausenden in vielen Kulturen praktiziert.
Pilzfamilie, die auf Kosten anderer lebender Organismen lebt und negative Auswirkungen auf den Wirt hat.
Thermisches Verfahren, das einen Teil der Mikroorganismen in einem Medium eliminiert, verwendet zur Verlängerung der Haltbarkeit von Lebensmitteln oder zur Vorbereitung eines Substrats für den Pilzanbau.
Kryptogamische Holzkrankheit, verursacht durch holzabbauende Pilze, die Lignin zersetzen und das Holz brüchig und weißlich machen.
Holzfäule, verursacht durch Pilze, die spezialisiert sind auf den Abbau von Zellulose und dem Holz eine braune Farbe verleihen.
Pilzfamilie, die totes Material zersetzt, wie Agarics, Austernpilze und Shiitake, indem sie hauptsächlich Lignin und Zellulose abbauen.
Englischer Name für das "Blanc de champignons" oder das "Myzel für die Aussaat".
Mikroskopischer Staub, der das Verbreitungsorgan der Pilze bildet, produziert durch die sexuelle Fortpflanzung der Pilze.
Fortpflanzungsorgan der sogenannten höheren Pilze, im Volksmund allgemein als "Pilz" bezeichnet.
Verfahren zur Eliminierung aller Mikroorganismen in einem Medium durch Hitze unter Druck, häufig verwendet zur Herstellung des "Blanc" der Pilze.
Der Stiel oder Stängel des Pilzes, der den Hut trägt. Der Stiel kann je nach Art in Größe und Form variieren.
Material, auf dem sich das Myzel entwickelt, ernährt und ausbreitet, wie Mistkompost für Schichtpilze oder Stroh für holzbewohnende Pilze.
Pilzfamilie, die in symbiotischer Beziehung mit Pflanzen lebt und Mykorrhizen an den Wurzeln bildet, wie Trüffel und Amaniten.
Die Sorten
Reishi, glänzender Lackporling.
Igelstachelbart, Löwenmähne, Löwenmähnenpilz.
Shiitake, Eichen-Lentin.
Naméko, Pholiota microspora.
Gelbe Austernpilze, goldene Austernpilze.
Eryngii, Panikraut-Austernpilze, Argouane, Berigoule, Girboulot, Scheinfichtensteinpilz.
Weiße, graue, blaue Austernpilze, muschelförmige Austernpilze, Pearl Oyster.
Lungen-Austernpilze, italienische Austernpilze.
Rosafarbene Austernpilze, Lachsfarbene Austernpilze.
Raugeringter Stropharia, Rotwein-Stropharia, Strohsteinpilz, Saketsubatake.