Das Klonen von Pilzen ist eine unverzichtbare Technik für Mykologen, egal ob Amateur oder Experte. Es ermöglicht, die Merkmale eines bestimmten Exemplars genau zu reproduzieren und die Erträge in der Kultur zu maximieren. Dieser ausführliche Leitfaden erklärt Ihnen die Vorteile, Methoden und praktischen Schritte, um Ihre Lieblingspilze erfolgreich zu klonen.
Einführung in das Klonen von Pilzen
Das Klonen besteht in der Mykologie darin, ein Stück Gewebe eines bestehenden Pilzes zu entnehmen und zu kultivieren, um eine genetisch identische Kopie zu erstellen. Diese Methode ist besonders nützlich, wenn man die spezifischen Eigenschaften eines außergewöhnlichen Pilzes bewahren möchte. Im Gegensatz zur Kultivierung aus Sporen ermöglicht das Klonen konsistente und reproduzierbare Ergebnisse.
Warum Pilze klonen?
1. Erhaltung einzigartiger Stämme
Durch das Klonen von in der Natur gefundenen Pilzen ist es möglich, seltene oder ungewöhnliche Stämme zu kultivieren. Dies trägt zum Erhalt der Pilz-Biodiversität bei und kann sogar zur Entdeckung neuer Sorten führen. Leidenschaftliche Züchter nutzen diese Methode, um lokale, bedrohte oder medizinische Arten zu schützen.
2. Reproduktion spezifischer Merkmale
Das Klonen ermöglicht die Reproduktion von Pilzen mit besonderen Eigenschaften, wie schnellem Wachstum, großer Größe oder verstärkten medizinischen Eigenschaften. So kann eine Linie stabilisiert werden, die bei der Ernte stets außergewöhnliche Qualitäten bietet.
3. Zeit- und Geldersparnis
Durch das Klonen eines Pilzes verringern Sie Ihre Abhängigkeit von Sporen, die teuer sein können und deren Keimrate manchmal niedrig ist. Mit einem Klon ist es einfacher, Myzel zu produzieren und neue Kulturen zu starten.
4. Vorbereitung für die Freilandkultur
Einige Wildarten können sich an kultivierte Umgebungen anpassen, indem sie zuerst unter kontrollierten Bedingungen geklont und dann schrittweise an die Außenbedingungen gewöhnt werden. So lassen sich Pilze mit hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber unterschiedlichen Umweltbedingungen reproduzieren.

Auswahl des zu klonenden Pilzes
Die Wahl des zu klonenden Pilzes ist entscheidend für den Erfolg der Operation. Hier sind die Kriterien, die zu berücksichtigen sind:
- Gesundheit des Pilzes: Vermeiden Sie Pilze mit Anzeichen von Krankheit oder Kontamination, da diese Probleme im geklonten Myzel fortbestehen können.
- Frische des Exemplars: Bevorzugen Sie einen frisch gepflückten Pilz, um die Erfolgschancen zu maximieren. Frisches Gewebe ist vitaler und weniger anfällig für Kontaminationen.
- Wünschenswerte Eigenschaften: Identifizieren Sie die Merkmale, die Sie reproduzieren möchten: Größe, Wachstumsgeschwindigkeit, Myzel-Dichte usw. Exemplare mit diesen Eigenschaften sind die besten Kandidaten für das Klonen.
Benötigtes Material
Zum Klonen von Pilzen benötigen Sie:
- Agarplatten : Ein einfaches Malz-Agar-Rezept eignet sich gut für den Anfang. Es ist möglich, vorgegossene Platten zu verwenden oder sie selbst herzustellen. Wir empfehlen besonders unsere Sabouraud-Medien mit Chloramphenicol. Die Zugabe dieses Antibiotikums begrenzt die Entwicklung von Bakterien, die für Anfänger und Profis mit in der Natur gesammelten Pilzen oft problematisch sind.
- Frischer Pilz : Der Pilz muss von derselben Art sein, die Sie kultivieren möchten. Wir empfehlen, ihn gut mit einer Bürste zu reinigen und dann mit Wasser abzuspülen. Wenn möglich, tauchen Sie ihn 30 Sekunden in Sauerstoffwasser, um die meisten Sporen potenzieller Kontaminanten zu deaktivieren, mit minimaler Auswirkung auf das Myzel.
- Sterile Umgebung : Ein Laminar-Flow-Haube, eine Stillluftbox (Handschuhbox) oder ein Bunsenbrenner zur Begrenzung von Kontaminanten. In Ihrer Küche können Sie so nah wie möglich an Ihrem Gasherd arbeiten.
- Steriles Skalpell : Sterilisieren Sie es vor jeder Verwendung mit einer Flamme.
- Sterilisationsprodukte : Verwenden Sie 70 % Isopropylalkohol oder eine verdünnte Bleichlösung, um die Ausrüstung und Arbeitsflächen zu reinigen.
- Klebeband oder Parafilm : Zum Versiegeln der Petrischalen und Vermeidung von Kontaminationen.
Klonierungsmethoden
Traditionelle Methode mit Agar
-
Vorbereitung der Petrischalen
Bereiten Sie Ihre Petrischalen gemäß unserer Gebrauchsanweisung vor oder bestellen Sie unsere vorgegossenen Petrischalen. Reinigen Sie die Arbeitsfläche, die Werkzeuge und desinfizieren Sie den zu klonenden Pilz. -
Gewebeentnahme
Zerreißen Sie den Pilz, um Zugang zum sterilen inneren Gewebe zu erhalten. Nehmen Sie ein kleines Stück Fleisch und legen Sie es auf das Agar. Verwenden Sie ein steriles Skalpell, indem Sie es zuvor in der Flamme sterilisieren, um die Einführung von Kontaminanten zu vermeiden. Das Stück muss klein sein, je größer es ist, desto höher ist das Risiko, Kontaminanten einzubringen. Schneiden Sie ein Dreieck: In 3 Bewegungen können Sie ein kleines Stück von 2-3 mm² entnehmen. -
Inkubation und Überwachung
Versiegeln Sie die Schalen mit Klebeband und stellen Sie sie in eine Umgebung mit kontrollierter Temperatur (zwischen 21 und 24 °C). Überwachen Sie das Myzelwachstum und übertragen Sie gesunde Teile auf neue Medien zur Reinigung. -
Isolation und Reinkultur
Wenn das Myzel ohne Kontamination wächst, haben Sie eine reine Kultur, die bereit ist, auf ein Korn- oder Sägesubstrat übertragen zu werden, um das Wachstum fortzusetzen.
Alternative Methode: Klonen mit angefeuchtetem Karton
Diese Technik ist nützlich für den Außeneinsatz oder wenn keine Laborausrüstung verfügbar ist.
-
Vorbereitung des Kartons
Weichen Sie den Karton in kochendem Wasser ein, um ihn zu sterilisieren, und lassen Sie ihn dann abkühlen. -
Platzierung des Pilzgewebes
Legen Sie ein Stück Pilzgewebe zwischen zwei Schichten feuchten Karton, rollen Sie alles ein und legen Sie es in eine Plastiktüte. -
Wachstum und Übertragung
Lassen Sie das Myzel im Karton wachsen. Sobald es gut kolonisiert ist, können Sie das Myzel auf ein nährstoffreicheres Substrat übertragen.
Häufig gestellte Fragen zum Pilzklonen
-
Wie oft kann man einen Pilz klonen?
Obwohl das Klonen über mehrere Generationen möglich ist, ist es besser, regelmäßig neue genetische Quellen zu verwenden, um den Verlust der Vitalität durch Seneszenz zu vermeiden. -
Kann man im Laden gekaufte Pilze klonen?
Ja, solange sie frisch sind. Allerdings sind einige Arten leichter zu klonen als andere. Champignons haben besondere Stickstoffbedürfnisse und sind nicht die einfachsten für Anfänger. Wir empfehlen, mit Austernseitlingen zu beginnen.
Wartungs- und Erhaltungstechniken
Es wird empfohlen, die Kulturen bei niedriger Temperatur zu lagern und die Linien regelmäßig mit Sporen oder neuen Stämmen zu erneuern, um genetische Vielfalt wieder einzuführen.
Fazit
Das Klonen von Pilzen ist eine faszinierende und vielseitige Technik, ideal für Züchter, die konsistente Ergebnisse erzielen und gleichzeitig die Mykologie eingehender erforschen möchten. Mit angemessenen Sterilpraktiken und einer guten Kulturführung ist es möglich, diese Technik zu beherrschen und bedeutende Vorteile für Pilzzuchtprojekte zu erzielen.