Verwendbar im ökologischen Landbau. Strohpellets werden aus zertifiziertem Bio-Stroh hergestellt (ohne Kleber oder Behandlungen). Wir werden von Certisys (BE-BIO-01) kontrolliert und zertifiziert.
Die Pelletisierung der Inhaltsstoffe ermöglicht die Standardisierung des Substrats und die Beseitigung eines großen Teils der Verunreinigungen während der Verdichtung. Der Speicher nimmt viermal weniger Volumen ein, Sie sparen Platz. Die Konservierung ist langfristig gewährleistet, Sie können es nutzen, wenn Sie es brauchen.
Für alle unsere Austernpilze eignen sich besonders unsere Bio-Strohpellets. Sie können auch als Zutat für Eryngii, Black Pearl oder andere Substrate verwendet werden, beispielsweise mit Ergänzung in Getreide und/oder Buchenpellets.
Fügen Sie 2 Liter Wasser pro Kilo Strohpellets hinzu, um +-66 % Wasser zu erreichen. Hinweis: Es ist besser, etwas weniger Wasser als zu viel hinzuzufügen, da es später schwieriger ist, es wieder aufzufüllen.
Beispiel :
Nehmen Sie eine unserer Mikrofiltertaschen.
Geben Sie 1 kg Bio-Strohpellets und 2 Liter kochendes Wasser (99 °C) hinzu, um eine schnelle Pasteurisierung zu erreichen.
Aufquellen und abkühlen lassen.
Fügen Sie das Myzel (zwischen 150 und 300 g pro Sack mit 3 kg Substrat) hinzu.
Verschließen Sie die Beutel und lassen Sie die Luft im Beutel und den Filter frei.
Vorsichtig mischen, um das Myzel im gesamten Substrat zu verteilen.
Bei Sorten mit schnellem und aggressivem Myzel, wie z. B. Austernpilzen, ist es möglich, kaltes Wasser direkt auf die Pellets zu geben, einen Teelöffel Kalk (gelöscht) und mit +- 10 % Myzel zu beimpfen.
2 bis 3 Wochen im Dunkeln bei 20 °C inkubieren lassen.
Setzen Sie die Fruchtbildung in Gang, indem Sie die Seite des Beutels einschneiden und feucht halten.
Sie können auch unsere Säcke in Säulenform verwenden. Das Myzel muss zuvor mit den befeuchteten Pellets vermischt werden, und die Säcke müssen mit kleinen Löchern durchstochen werden, um eine Belüftung zu ermöglichen.
Beim Einpacken der Säcke kann es zu geringfügigen Schwankungen im Sackgewicht kommen. Wir empfehlen eine Luftfeuchtigkeit von +-60 % des Substrats (=600 g Wasser für 400 g Trockenmasse, um 1 Kilo nasses Substrat zu erhalten).