Mycélium sur grain
Pleurote KB1 (p. ostreatus)
Pleurote de l'Orme
   Pleurote Prince
    Pleurote Blue-Brat
Pleurote King-of-Pearl
    Pleurote Pearl
Pleurote Pathfinder
   Pleurote de la forêt de Soignes
Pleurote Pulmonarius Italien
    Pleurote Jaune
Pleurote Rose
Black-Pearl
Eryngii
Lion's Mane (Hericium Erinaceus)
    Comb-Tooth
   Shiitake
Champignons de Paris Blanc
Reishi red
Reishi noir
Reishi Lingzhi
   Strophaire
    Shimeji blanc
    Hypholome
Nameko
Chesnut
    Pioppino
   Elm Oyster
Pied-Bleu
Enoki Doré
   Oreille de juda
Coprin Chevelu
Maitake
Volvaire cultivée
Lentin tigré
Panelle stiptique
Polypore versicolor
Polypore soufré
culture de lion's mane yamabushiitaké
pleurote florida
morilles
cordyceps
shimeji buna
Champignon langue de boeuf
Myzelen auf Körnern Mutterkulturen
Myzelen auf Körnern Mutterkulturen
Myzelen auf Körnern Mutterkulturen
Myzelen auf Körnern Mutterkulturen
Myzelen auf Körnern Mutterkulturen
Myzelen auf Körnern Mutterkulturen
Myzelen auf Körnern Mutterkulturen
Mycélium sur grain
Pleurote KB1 (p. ostreatus)
Pleurote de l'Orme
   Pleurote Prince
    Pleurote Blue-Brat
Pleurote King-of-Pearl
    Pleurote Pearl
Pleurote Pathfinder
   Pleurote de la forêt de Soignes
Pleurote Pulmonarius Italien
    Pleurote Jaune
Pleurote Rose
Black-Pearl
Eryngii
Lion's Mane (Hericium Erinaceus)
    Comb-Tooth
   Shiitake
Champignons de Paris Blanc
Reishi red
Reishi noir
Reishi Lingzhi
   Strophaire
    Shimeji blanc
    Hypholome
Nameko
Chesnut
    Pioppino
   Elm Oyster
Pied-Bleu
Enoki Doré
   Oreille de juda
Coprin Chevelu
Maitake
Volvaire cultivée
Lentin tigré
Panelle stiptique
Polypore versicolor
Polypore soufré
culture de lion's mane yamabushiitaké
pleurote florida
morilles
cordyceps
shimeji buna
Champignon langue de boeuf
Myzelen auf Körnern Mutterkulturen
Myzelen auf Körnern Mutterkulturen
Myzelen auf Körnern Mutterkulturen
Myzelen auf Körnern Mutterkulturen
Myzelen auf Körnern Mutterkulturen
Myzelen auf Körnern Mutterkulturen
Myzelen auf Körnern Mutterkulturen

Myzelen auf Körnern Mutterkulturen

  • 🌱 MYKELIEN AUF GRAINS : Entdecken Sie unsere Auswahl an Mykelen auf Grains, die mit flüssigen Kulturen G1 besät sind.
  • BIOLOGISCHE PRODUKTION : Zertifiziert "BE-BIO-01" von Certisys, werden unsere Myzelien nach strengen Normen produziert.
  • PRODUKTION AUF ANFRAGE : Unsere Bohnen werden ausschließlich auf Bestellung zubereitet, mit einer Produktionszeit von etwa 3 Wochen.
  • 🍄 VIELSEITIGE ANWENDUNG : Ideal zum Inokulieren von Substraten oder anderen Myzelien auf Körnern.
$18.00 Angebot
- +
Hier finden Sie alle Sorten, die wir auf Körnern produzieren können. Diese Myzelien werden in der Regel auf Bestellung produziert und sind nicht auf Lager verfügbar. Daher ist eine Produktionszeit von etwa 3 Wochen einzuplanen.

Jede Charge wird sorgfältig aus G1-Flüssigkulturen hergestellt.

Unsere Myzelien auf Körnern sind ideal für die Inokulation von Substraten oder anderen Myzelien auf Körnern und gewährleisten eine optimale und gleichmäßige Kolonisierung.
Hinweis : Die Produktionszeiten sind als Richtwerte angegeben. Sie können je nach Sorte, Bestellmenge und der Anzahl der aktuell laufenden Bestellungen manchmal länger sein.

 

Sortenliste

Pleurote KB1 : Sorte mit breiten und dicken Exemplaren. Die Stiele sind dick, aber bis zur Basis zart. Sehr gute Produktivität. Gute Haltbarkeit, guter Geschmack.

Ulmen-Pleurotus : Weiße Pleuroten, eher robuste Sorten. Breite und dünne Hüte. Schnelles Wachstum. Gute Produktivität. Durchschnittliche Haltbarkeit.

Pleurote Florida : Hitzeresistente Sorte. Produktiv auch bei kühlen Temperaturen (mindestens 10°). Traube bestehend aus einer Ansammlung kleiner Hüte von 3-5 cm. Farbe tendiert bei kalten Bedingungen zu bläulich-grau, bei warmen Bedingungen zu gebrochenem Weiß. Robustes Myzel.

Pleurote Prince : Kaskaden kleiner silbergrauer Hüte, die unter 15° ins grau-braune tendieren. Klassische Handelssorte. Kurze und dünne Stiele. Gute Produktivität und gute Haltbarkeit.

Pleurote Blue Brat : Ursprünglich aus Bratislava. Kleine Hüte in silbergrauer Farbe. Durchschnittliche Produktivität, aber robuste und widerstandsfähige Sorte mit schnellem Wachstum.

Pleurote King of Pearl : Hüte in beige-grauer Farbe, mittlere Produktivität, aggressives und schnelles Myzel.

Pleurote Pearl : kleine beige Hüte. Robuste Grundsorte. Durchschnittliche Produktivität, passt sich aber gut an alle Temperaturen an.

Pleurote Pathfinder : große beige Fruchtkörper. Relativ empfindlich, aber gute Produktivität. Große zarte Stiele. Feiner, aromatischer Mandelgeschmack.

Pleurote Soignes : Wintervarietät aus dem Soignes-Wald (Südlich von Brüssel). Farbe graubraun mit Tendenz zu Braun. Sehr aggressives Myzel. Bevorzugt Kälte und Außenluft.

Lungenseitling : Auch als italienischer Seitling bekannt, verträgt er gut Wärme, kann aber das ganze Jahr über kultiviert werden. Sehr schnelles Wachstum, Ernten sind gut vorhersehbar. Hellgraue Farbe bei Wärme, dunkelbraun unter 15°. Wächst in kleinen einzelnen Büscheln statt in Trauben. Jung ernten. Passt sich gut an verschiedene Substrate an, sehr widerstandsfähig. 

Pleurote Mustang: Wintervarietät aus einem Wald in Wallonien (Südlich von Brüssel). Farbe graubraun mit Tendenz zu Braun. Sehr aggressives Myzelium. Bevorzugt Kälte und Außenluft. Ruhephase zwischen dem Ende der Kolonisation und dem Beginn der Fruchtbildung von ca. 1 Monat. Die Hüte sind schwer und dicht. Gute Produktivität, aber diese Sorte benötigt einen Kälteschock (unter 10°C) und Fruchttemperaturen unter 15°C. 

Pleurote Jaune : Geschmack und Textur unterscheiden sich ziemlich von anderen Austernpilzen. Leicht anisartiger Geschmack. Bevorzugt Temperaturen >18°. Die gelbe Farbe verstärkt sich mit der Lichtmenge. Relativ empfindliche Hüte, jung ernten.

Pleurote Rose : liebt Wärme 25-30°. Schnelle Kolonisation und Wachstum. Jung ernten. Begrenzte Haltbarkeit von einigen Tagen. Sehr schöne optische Wirkung.

Black Pearl  : Kreuzung zwischen einer Pleurotus-Sorte und Eryngii.

Eryngii „Kings" (pleurotus eryngii) : Handelsvarietät

Lion’s Manes "PomPom" (hericium erinaceus) : kommerzielle Sorte

Comb Thoot (hericium coraloïdes)

Weiße Champignons de Paris (agaricus bisporus)

Shiitaké 3790 (lentinula edodes) : kommerzielle Sorte

Shiitaké 3782 (lentinula edodes) : Sorte, die besser für pasteurisierte Substrate geeignet ist, mit einer Strohbasis

Reishi Red (ganoderma lucidum)

Reishi Noir (ganoderma sinense)

Reishi Lingzhi (ganoderma multipleum)

Strophaire (stropharia rugosoannulata)

Shimeji Blanc (hypsizigus tessulatus) : Handelsvarietät

Rauchblättriger Hypholom (hypholoma capnoïdes)

Naméko  (pholiota namékos) : Handelsvarietät

Kastanien (pholiota adiposa) : kommerzielle Sorte

Pioppino  (agrocybe aegarita)

Elm Oyster (hypsizigus ulmarius): der echte Ulmenseitling, etwas komplexer in der Herstellung als der Pleurotus ostreatus

Pied-Bleu (lepista nuda)

Enoki Doré (flamulina velupites)

Oreille de Juda (auricularia judae)

Coprin Chevelu (coprinus comatus)

Maïtaké (Grifola Frondosa) : kommerzielle Sorte

Volvaire Cultivée (volvaria volvacea)

Lentin tigré (lentinus tigrinus)

Panelle Stiptique (panellus stipticus): biolumineszenter Pilz

Polypore Versicolor (trametes versicolor)

Polypore Soufré (Laetiporus sulphureus): Sorte, die aus einem von uns in einem Wald bei Louvain-la-Neuve (Belgien) gesammelten Pilz stammt, der auf einem Kirschbaumstamm wächst. Bevorzugt auf halb vergrabenen Holzscheiten zu kultivieren

Morille Noire (morchella elata) : saprophytische Sorte französischen Ursprungs

Cordyceps Militaris (cordyceps militaris): Exzellente Sorte von Kaizen Cordyceps in England

 

 

Kundenbewertungen

Sei der erste der eine Bewertung schreibt
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Kundenbewertungen

Sei der erste der eine Bewertung schreibt
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)
0%
(0)

Myzelen auf Körnern Mutterkulturen

Myzelen auf Körnern Mutterkulturen
- +

Suchen Sie auf unserer Seite