Pleurote du panicaut eryngii King Oyster
La Mycosphère Champignon Eryngii Mycélium
Champignons eryngiis la mycosphère belgique pleurotes du panicaut
Pleurote du panicaut eryngii King Oyster
La Mycosphère Champignon Eryngii Mycélium
Champignons eryngiis la mycosphère belgique pleurotes du panicaut

Mycelium auf Bio-Eryngii-Körnern

  • Außergewöhnliche Textur und Geschmack: Die Basis der Eryngiis erinnert an die Textur von Bordeaux-Steinpilzen und sie haben einen leichten Mandelgeschmack.
  • Gute Lagerung: Eryngiis haben festes, dichtes Fleisch und einen geringen Wassergehalt, wodurch sie sich sehr gut lagern lassen.
  • Vielseitiges Kochen: Eryngiis können in Carpaccios gekocht werden und passen zu vielen Rezepten.
€13,90 Angebot
- +

Eryngii, Austernpilz, falscher Steinpilz, königlicher Austernpilz, Königsauster

Sehr gute Haltbarkeit durch sein festes und dichtes Fruchtfleisch und seinen geringen Wassergehalt. Der Fuß kommt der Textur von Bordeaux-Steinpilzen nahe. Leichter Mandelgeschmack. Sie können als Carpaccio zubereitet werden.

Eryngiis sind etwas schwieriger zu züchten als graue Austernpilze und werden im Allgemeinen auf sterilisiertem Sägemehl gezüchtet. Sie können mit geringeren Erträgen auch auf Stroh angebaut werden, sofern sie nicht mit Sägemehl und anderen Zusätzen angereichert werden.

Aufbewahrung: 1 Monat im Kühlschrank


Siehe auch „ So verwenden Sie unser Myzel“

 

Unser Qualitätsengagement:

Check

Wir produzieren unsere Myzelien unter Laborbedingungen, was die Reinheit der Sorten und optimale Qualität garantiert.


Check

Wir produzieren unser Myzel zu 100 % biologisch und alle unsere Produkte sind von CERTISYS „ BE-BIO-01, Landwirtschaft Belgien “ zertifiziert.

Logo BEBIO01


Kulturbedingungen

Eryngiis bevorzugen kühle Temperaturen von 15 bis 18°. Sie benötigen zu Beginn der Fruchtbildung eine konstant hohe Luftfeuchtigkeit, die bis zur Ernte allmählich abnimmt.

Substrate

Eryngiis werden im Allgemeinen auf einem Substrat aus pasteurisiertem oder sterilisiertem Sägemehl hergestellt. Angereichertes und pasteurisiertes Stroh kann eine Alternative sein.

Wir empfehlen unser Fertigsubstrat , besonders geeignet für holzfressende Sorten.

Kultureinstellungen

Impfung

5-10% feuchtes Getreide/Substrat

Inkubation

Inkubationstemperatur       24°C
Relative Luftfeuchtigkeit 90 bis 95 %
Inkubationszeit 15 bis 30 Tage
Konzentration von CO2 5000 bis 20000 ppm
Austausch von frischer Luft 0-1 Volumen/Stunde
Lichtbedarf n / A
 

Initiierung der Primordien

Initiierungstemperatur        10 bis 15°C
Relative Luftfeuchtigkeit 95 bis 100 %
Einführungszeit 4 bis 5 Tage
Konzentration von CO2 500 – 1000 ppm
Austausch von frischer Luft 4 bis 8 Volumen/Stunde
Lichtbedarf 500 bis 1000 Lux
 

Fruchtbarkeit

Fruchtbildungstemperatur        10-20°C. Optimale Temperatur 15°
Relative Luftfeuchtigkeit 80 bis 90 %
Fruchtdauer 4 bis 8 Tage
Konzentration von CO2 500-2000ppm
Austausch von frischer Luft 4 bis 8 Volumen/Stunde
Lichtbedarf 500 bis 1000 Lux
Erntezeitpunkt

1 bis 2 Ernten im Abstand von 14 Tagen

 

Diese Daten stammen aus dem Buch „Growing Gourmet and Medicinal Mushrooms“ von P. Stamets. Sie werden als Anhaltspunkte angegeben, da jeder Myzikulturist besondere Wachstumsbedingungen hat und es daher zu Abweichungen kommen kann.

Produktivität

Durchschnittliche Produktivität von 150–180 g frischen Pilzen pro 1 kg feuchtem Substrat.

Mycelium auf Bio-Eryngii-Körnern

Mycelium auf Bio-Eryngii-Körnern
- +

Suchen Sie auf unserer Seite