culture liquide seringue
Pleurote KB1 (p. ostreatus)
Pleurote de l'Orme
   Pleurote Prince
    Pleurote Blue-Brat
Pleurote King-of-Pearl
    Pleurote Pearl
Pleurote Pathfinder
   Pleurote de la forêt de Soignes
Pleurote Pulmonarius Italien
    Pleurote Jaune
Pleurote Rose
Black-Pearl
Eryngii
Lion's Mane (Hericium Erinaceus)
    Comb-Tooth
   Shiitake
Champignons de Paris Blanc
Reishi red
Reishi noir
Reishi Lingzhi
   Strophaire
    Shimeji blanc
    Hypholome
Nameko
Chesnut
    Pioppino
   Elm Oyster
Pied-Bleu
Enoki Doré
   Oreille de juda
Coprin Chevelu
Maitake
Volvaire cultivée
Lentin tigré
Panelle stiptique
Polypore versicolor
Polypore soufré
culture de lion's mane yamabushiitaké
pleurote florida
morilles
cordyceps
culture liquide seringue
Pleurote KB1 (p. ostreatus)
Pleurote de l'Orme
   Pleurote Prince
    Pleurote Blue-Brat
Pleurote King-of-Pearl
    Pleurote Pearl
Pleurote Pathfinder
   Pleurote de la forêt de Soignes
Pleurote Pulmonarius Italien
    Pleurote Jaune
Pleurote Rose
Black-Pearl
Eryngii
Lion's Mane (Hericium Erinaceus)
    Comb-Tooth
   Shiitake
Champignons de Paris Blanc
Reishi red
Reishi noir
Reishi Lingzhi
   Strophaire
    Shimeji blanc
    Hypholome
Nameko
Chesnut
    Pioppino
   Elm Oyster
Pied-Bleu
Enoki Doré
   Oreille de juda
Coprin Chevelu
Maitake
Volvaire cultivée
Lentin tigré
Panelle stiptique
Polypore versicolor
Polypore soufré
culture de lion's mane yamabushiitaké
pleurote florida
morilles
cordyceps

Mycelium Kulturflüssigkeit G1

• Für erfahrene Pilzzüchter
• Produzieren Sie Ihr eigenes Myzel auf Getreide mit unseren Flüssigkulturen
• Nachfolgend finden Sie unsere Mykothek mit allen von uns ausgewählten und gepflegten Sorten
• Jede Spritze ist in einem wasserdichten Beutel verpackt und wird mit einer 18G-Nadel geliefert
• Im Kühlschrank bis zu 1 Jahr haltbar
• Nachfolgend finden Sie Beschreibungen für jede Sorte
€14,90 Angebot
- +
niveau avancé
Fortgeschrittenes Niveau:
Wenn Sie ein Anfänger sind, beginnen Sie am besten mit unserenfertigen Kits oder unserem Myzel auf Getreidebasis .



Flüssige Myzelkulturen werden im Allgemeinen zum Beimpfen sterilisierter Körner zur Herstellung von „Rohlingen“ oder „Inokulums“ verwendet, die wiederum zum Beimpfen von Fruchtsubstraten wie Stroh oder Sägemehl verwendet werden.

Sie können sie auch mit unseren Beuteln mit bereits sterilisierten Körnern oder unseren Agar-Kulturmedien verwenden.

Flüssigkulturen werden in 10-ml-Spritzen geliefert, mit denen mehrere Gläser oder Säcke Getreide (zwischen 1 und 6 kg) beimpft werden können. Sie bestehen aus einer Nährflüssigkeit und Myzel.

Check

Unsere Myzelien werden im Labor hergestellt, um ihre Qualität und das Fehlen jeglicher Kontamination zu gewährleisten. Darüber hinaus werden alle Kulturen vor der Verwendung getestet.

Verwenden

Schütteln Sie die Spritze vor dem Gebrauch gut, um das Myzel möglichst gleichmäßig in der Flüssigkeit zu verteilen. Wir lassen absichtlich eine kleine Luftblase in der Spritze, um die Verteilung zu erleichtern.

Wir empfehlen Ihnen, vor jeder Labormanipulation Ihre Hände mit Wasser und Seife zu waschen und Handschuhe zu tragen. Arbeiten Sie in einer möglichst sauberen Umgebung, um das Kontaminationsrisiko zu begrenzen.

Reinigen Sie den Injektionsbereich sowie die Spitze der Spritze mit 70-prozentigem Alkohol. Schrauben Sie die Kappe ab und schrauben Sie die Nadel hinein. 

Führen Sie die Nadel in den Behälter ein und injizieren Sie die gewünschte Menge Flüssigkeit.

Je mehr Flüssigkeit Sie hinzufügen, desto mehr Myzel ist vorhanden und desto schneller erfolgt die Besiedlung.

Erhaltung

Myzel in Flüssigkultur weist eine sehr gute Konservierungskapazität auf. 

Die Konservierung von Myzel in Flüssigkultur in hermetisch verschlossenen Spritzen bietet eine lange Haltbarkeit.

Wir empfehlen Ihnen, sie im Kühlschrank aufzubewahren und innerhalb von maximal 12 Monaten zu verbrauchen. Es ist jedoch besser, sie schneller zu verwenden.

Sortenliste

Austernpilz KB1 : Große und dicke Sorte. Die Füße sind dick, aber bis zur Basis zart. Sehr gute Produktivität. Gute Konservierung, gute Geschmacksqualität.

Ulmen-Austernpilz : Weiße Austernpilze, eher rustikale Sorten. Breite und dünne Hüte. Schnelles Wachstum. Gute Produktivität. Durchschnittliche Erhaltung.

Florida-Austernpilz : Hitzebeständige Sorte. Auch bei kühlen Temperaturen (min. 10°) produktiv. Cluster bestehend aus einer Reihe kleiner Kappen von 3–5 cm. Die Farbe tendiert bei kalten Bedingungen zu Blaugrau und bei warmen Bedingungen zu gebrochenem Weiß. Robustes Myzel

Prinz-Austernseitling : Kaskaden kleiner silbergrauer Kappen, die unter 15° zu Graubraun tendieren. Klassische kommerzielle Sorte. Kurze, schlanke Füße. Gute Produktivität und gute Konservierung.

Blauer Brat-Austernpilz : Ursprünglich aus Bratislava. Kleine silbergraue Hüte. Durchschnittliche Produktivität, aber robuste und widerstandsfähige Sorte mit schnellem Wachstum.

King of Pearl Austernpilz : Beigegraue Kappen, durchschnittliche Produktivität, aggressives und schnelles Myzel.

Perlenausternpilz : kleine beige Hüte. Einfache winterharte Sorte. Durchschnittliche Produktivität, passt sich aber gut an alle Temperaturen an.

Pathfinder-Austernpilz : große beige Früchte. Relativ zerbrechlich, aber gute Produktivität. Große zarte Füße. Sehr fein duftender Mandelgeschmack.

Soignes-Austernpilz : Wintersorte aus dem Soignes-Wald (südlich von Brüssel). Margraue Farbe mit Tendenz zu Braun. Sehr aggressives Myzel. Genießt die Kälte und die Außenluft.

Lungenausternpilz : Auch italienischer Austernpilz genannt, verträgt Hitze gut, kann aber auch das ganze Jahr über angebaut werden. Sehr schnelles Wachstum, leicht vorhersehbare Ernten. Hellgraue Farbe bei Hitzewachstum bis dunkelbraun unter 15°. Wächst eher in kleinen Einzelsträußen als in Gruppen. Jung ernten. Passt sich gut an verschiedene Untergründe an, sehr widerstandsfähig.

Gelber Austernpilz : Geschmack und Textur unterscheiden sich deutlich von anderen Austernpilzen. Leicht anisiger Geschmack. Bevorzugt Temperaturen >18°. Die gelbe Farbe wird mit der Lichtmenge stärker ausgeprägt. Relativ zerbrechliche Kappen, junge Ernte.

Rosa Austernpilz : mag Hitze 25-30°. Kolonisierung und schnelles Wachstum. Jung ernten. Haltbarkeit auf wenige Tage begrenzt. Sehr schöne visuelle Darstellung.

Black Pearl : Kreuzung zwischen einer Vielzahl von Austernpilzen und Eryngii.

Eryngii „Kings“ (pleurotus eryngii): kommerzielle Sorte

Löwenmähnen „PomPom“ (Hericium erinaceus): kommerzielle Sorte

Kamm-Thoot (Hericium coraloides)

Champignons de Paris Blancs (Agaricus bisporus)

Shiitake 3790 (Lentinula edodes): kommerzielle Sorte

Shiitake 3782 (Lentinula edodes): Sorte, die besser für pasteurisierte Substrate geeignet ist, mit Strohbasis

Reishi Rot (Ganoderma lucidum)

Reishi Noir (Ganoderma sinense)

Reishi Lingzhi (Ganoderma multipleum)

Strophaire (Stropharia rugosoannulata)

Weißer Shimeji (Hypsizigus tessulatus): kommerzielle Sorte

Rauchiges Blatthypholom (Hypholoma capnoides)

Nameko (pholiota namekos): kommerzielle Sorte

Kastanie (Pholiota adiposa): Handelssorte

Pioppino (Agrocybe aegarita)

Ulmenausternpilz (Hypsizigus ulmarius): der echte Ulmenausternpilz, etwas komplexer in der Herstellung als der Pleurotus ostreatus

Blaufuß (Lepista nuda)

Enoki Doré (Flamulina velupites)

Oreille de Juda (Ohren Judas)

Coprinus comatus (Coprinus comatus)

Maïtake (Grifola Frondosa): kommerzielle Sorte

Kultivierte Volvara (Volvaria volvacea)

Tigerlinsen (Lentinus tigrinus)

Stiptic Panel (panellus stipticus): biolumineszierender Pilz

Polypore Versicolor

Schwefelpolypore (Laetiporus sulphureus): Sorte eines Pilzes, den wir in einem Wald in Louvain-la-Neuve (Belgien) gesammelt haben und der auf einem Kirschbaumstamm wächst. Vorzugsweise auf halbvergrabenen Baumstämmen kultivieren

Schwarze Morchel (Morchella elata): saprophytische Sorte französischen Ursprungs

Cordyceps Militaris (Cordyceps militaris): Hervorragende Sorte von Kaizen Cordyceps in England

 

Mycelium Kulturflüssigkeit G1

Mycelium Kulturflüssigkeit G1
- +

Suchen Sie auf unserer Seite