Der Turkey Tail, wissenschaftlich bekannt als Trametes versicolor, ist ein faszinierender Pilz, der seinen Namen von seiner optischen Ähnlichkeit mit dem Schwanz eines Truthahns hat, aufgrund seiner farbigen Streifen, die von Braun über Blau bis Orange und Weiß variieren.
Dieser Pilz ist nicht nur ästhetisch bemerkenswert, sondern wird auch wegen seiner therapeutischen Eigenschaften untersucht, die seit Jahrhunderten in der traditionellen asiatischen Medizin anerkannt sind und heute von der modernen Wissenschaft erforscht werden.

1. Bestimmung und Lebensraum des Turkey Tail
Der Turkey Tail ist ein saprophytischer Pilz, was bedeutet, dass er sich von organischem, sich zersetzendem Material ernährt. Er spielt eine entscheidende Rolle im Ökosystem, indem er bei der Zersetzung von totem Holz hilft, insbesondere in gemäßigten Wäldern. Man findet ihn meist auf Stämmen und Stümpfen toter oder sterbender Bäume, vor allem von Laubbäumen wie Eiche, Buche und Ahorn.
Dieser Pilz zeichnet sich durch seine konzentrischen Schichten in verschiedenen Farben aus, die an die Federn eines Truthahnschwanzes erinnern, daher sein gebräuchlicher Name. Die Oberseite fühlt sich samtig an, während die Unterseite feine und dichte Poren aufweist. Die Hutgrößen variieren, liegen aber meist zwischen 2 und 10 cm Breite. Der Turkey Tail wächst fächerförmig oder in dichten Rosetten, oft in großen Gruppen, die die Rinde wie ein farbenfroher Wandteppich bedecken.
Die häufigen Doppelgänger des Turkey Tail
1. Stereum ostrea :
Der Stereum ostrea, oft mit dem Turkey Tail verwechselt, zeigt ähnliche Farbstreifen, jedoch mit einem leicht rötlicheren Ton. Im Gegensatz zum Turkey Tail hat dieser Pilz keine Poren auf der Unterseite seines Hutes, was ihn zu einem Krustenpilz (oder crust fungus) und nicht zu den Porlingen zählt. Außerdem ist die Textur des Stereum ostrea zäh und samtig, was ihn ungenießbar macht.
2. Trichaptum abietinum :
Der Trichaptum abietinum zeichnet sich durch seine weißliche oder gräuliche Farbe mit violetten Nuancen aus. Dieser Pilz ist ein violetter gezahnter Porling, was bedeutet, dass er unter seinem Hut zahnförmige Poren besitzt. Der Trichaptum abietinum wächst auf totem Nadelholz und erreicht Größen von 1 bis 4 Zentimetern, ist aber ebenfalls ungenießbar.
3. Trametes betulina :
Der Trametes betulina hat sichtbare Poren auf der Unterseite seines Hutes, die in konzentrischen Zonen mit verschiedenen Farben angeordnet sind, daher sein Spitzname "mehrfarbiger Lamellenporling". Dieser Pilz kann eine Größe von 10 Zentimetern erreichen und wächst auf toten Laubbäumen oder verrottetem Holz. Allerdings machen seine behaarten Hüte und die zähen Lamellen ihn ungenießbar.
Unterschiede zwischen dem echten Turkey Tail und seinen Doppelgängern
Um einen echten Turkey Tail-Pilz von falschen zu unterscheiden, können mehrere Merkmale beobachtet werden:
Farbe:
Echte Turkey Tails zeigen eine Farbpalette von Weiß über Braun bis Blau und Grau. Falsche Turkey Tails, wie der Stereum ostrea und der Trichaptum abietinum, besitzen nicht diese volle Farbpalette. Zum Beispiel kann ein frischer Trichaptum abietinum weiße und violette Ränder aufweisen.
Form:
Echte Turkey Tails haben eine fächerförmige Gestalt und keinen Stiel, während die Doppelgänger einzigartige Formen aufweisen, die sie unterscheiden. Der Trametes betulina hat beispielsweise eine flache nierenförmige Form. Obwohl der Trichaptum abietinum ebenfalls fächerförmig ist, zeichnet er sich durch eine gezackte Unterseite aus.
Poren:
Ein wichtiges Detail zur Identifikation der Turkey Tails ist das Vorhandensein von röhrenförmigen Poren unter ihrem Hut. Möglicherweise benötigen Sie eine Lupe, um sie zu sehen! Ein echter Turkey Tail hat zwischen drei und acht Poren pro Millimeter. Diese winzigen Poren unterscheiden sich von den lamellenartigen Poren des Trametes betulina und dem Fehlen von Poren beim Stereum ostrea.
Algenvorkommen:
Falsche Turkey Tail-Pilze können grüne Töne aufweisen, was auf das Vorhandensein von Algen auf ihrer Oberfläche hinweist. Zum Beispiel bemerkt man oft eine Algensschicht auf den Stereum ostrea, während echte Turkey Tails viel weniger davon haben, was bei der Unterscheidung hilft.
Wachstum:
Die echten Turkey Tails wachsen flacher, mit einer ebenen oder glatten Oberfläche und einem langsamen Wachstum, das ein bis zwei Monate dauert, und erscheinen in dichten, übereinanderliegenden Schichten. Im Gegensatz dazu neigen die falschen Turkey Tails, wie der Stereum ostrea, dazu, nach oben gewölbt zu wachsen.

2. Medizinische Eigenschaften und traditionelle Anwendungen
Der Turkey Tail (Trametes versicolor) ist ein Pilz, der für seine reichhaltige Zusammensetzung an Polysacchariden bekannt und erforscht wird, insbesondere das Polysaccharopeptid (PSP) und das Polysaccharid K (PSK). Diese Verbindungen wurden wissenschaftlich hinsichtlich ihrer Wechselwirkung mit dem Immunsystem untersucht.
In der traditionellen chinesischen Medizin wird er unter dem Namen yun zhi verwendet. Obwohl einige Studien seine Rolle im Rahmen komplementärer Behandlungen untersucht haben, sollte seine Anwendung im Kontext einer ausgewogenen Ernährung und eines gesunden Lebensstils betrachtet werden.
Zu beachten: Gemäß den europäischen Vorschriften zu gesundheitsbezogenen Angaben (Verordnung (EG) Nr. 1924/2006) darf keine Angabe zur Stärkung des Immunsystems oder zur Krankheitsprävention für Turkey Tail ohne offizielle wissenschaftliche Validierung gemacht werden.
3. Moderne Forschung und therapeutisches Potenzial
Immunsystem Unterstützung
Der Turkey Tail (Trametes versicolor) enthält Polysaccharide, darunter das Polysaccharopeptid (PSP) und das Polysaccharid K (PSK), die wissenschaftlich auf ihre Wechselwirkung mit dem Immunsystem untersucht wurden. In Japan wird PSK im Rahmen medizinischer Behandlungen unter klinischer Aufsicht verwendet.
Forschungen sind im Gange, um die Wirkungen dieser Verbindungen auf das Immunsystem besser zu verstehen. Nach der europäischen Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1924/2006) darf jedoch keine spezifische gesundheitsbezogene Angabe für Turkey Tail ohne offizielle Validierung gemacht werden.
Verdauungsgesundheit und präbiotische Wirkung
Der Turkey Tail ist eine Quelle von Ballaststoffen und Polysacchariden, die von der Darmflora fermentiert werden können. Diese Verbindungen werden hinsichtlich ihrer potenziellen Rolle bei der Erhaltung eines ausgeglichenen Darmmikrobioms untersucht. Ein vielfältiges Mikrobiom trägt zu einer normalen Verdauungsfunktion und einer besseren Nährstoffaufnahme bei.
Zu beachten: Die Wirkungen von Turkey Tail auf das Immunsystem und die Verdauungsgesundheit werden untersucht, verfügen jedoch noch nicht über von der EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) zugelassene gesundheitsbezogene Angaben.
4. Wie man Turkey Tail verwendet: Ergänzungen und Zubereitungen
Der Turkey Tail kann in verschiedenen Formen konsumiert werden, insbesondere als Dekokt, Pulver oder Extrakt. Dekokte werden hergestellt, indem der getrocknete Pilz in Wasser gekocht wird, um die nützlichen Verbindungen zu extrahieren. Diese Dekokte werden oft als Basis für medizinische Tees verwendet.
Pulver und Extrakte von Turkey Tail werden häufig als Nahrungsergänzungsmittel verwendet. Sie lassen sich leicht in Ihre tägliche Routine integrieren, sei es durch Zugabe zu Smoothies, Suppen oder in Kapselform. Bei der Auswahl eines Supplements ist es wichtig zu überprüfen, dass das Produkt aus biologisch angebautem Turkey Tail hergestellt und auf Reinheit sowie Polysaccharidgehalt getestet wurde.

5. Kultivierung des Turkey Tail: Ein nachhaltiger Ansatz
Die Kultivierung des Turkey Tail ist nicht nur möglich, sondern bietet auch viele ökologische und wirtschaftliche Vorteile. Dieser Pilz kann auf Substraten wie Laubholzspänen (z. B. Eiche und Buche) oder sogar bestimmten Nadelhölzern gezüchtet werden. Diese Fähigkeit, auf einer Vielzahl von Substraten zu wachsen, macht ihn zu einer flexiblen Option für den Haus- und kommerziellen Anbau.
Außerdem wird das Mycelium von Trametes versicolor nicht nur für die Herstellung medizinischer Pilze verwendet. Es wird auch bei der Herstellung von Myko-Materialien erforscht, nachhaltigen Materialien, die aus Pilzen hergestellt werden. Diese Materialien können in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, von biologisch abbaubarer Verpackung bis hin zum Bauwesen, und bieten eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Materialien.
Wenn Sie daran interessiert sind, Turkey Tail bei sich zu Hause zu züchten, entdecken Sie unser Mycelium auf Körnern von Trametes versicolor, bereit zur Verwendung auf Ihren bevorzugten Substraten, um Ihre eigene Produktion zu starten.
6. Sammeln und Sicherheit
Wenn Sie Ihren eigenen Turkey Tail sammeln möchten, ist es wichtig, ihn richtig zu identifizieren, da es andere ähnliche Pilze gibt, die nicht dieselben medizinischen Eigenschaften besitzen oder sogar giftig sein können. Es wird stets empfohlen, einen erfahrenen Mykologen hinzuzuziehen oder eine entsprechende Schulung zu absolvieren, bevor Sie mit dem Sammeln beginnen.
Außerdem wird der Turkey Tail zwar im Allgemeinen gut vertragen, es wird jedoch empfohlen, vor Beginn einer neuen Supplementierung einen Gesundheitsfachmann zu konsultieren, insbesondere wenn Sie eine medizinische Behandlung erhalten oder Vorerkrankungen haben.
Fazit
Der Turkey Tail (Trametes versicolor) ist wahrhaft ein Wunder der Natur, sowohl durch sein Aussehen als auch durch seine vielfältigen Eigenschaften. Seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin verwendet und durch moderne Forschungen unterstützt, bietet dieser Pilz das Potenzial für eine breite Palette von Gesundheitsvorteilen, insbesondere zur Unterstützung des Immunsystems und der Verdauungsgesundheit. Ob Sie ihn als Aufguss, Pulver oder Extrakt verwenden, der Turkey Tail ist eine wertvolle Ergänzung für jede Wellness-Routine.
Quellen :
- Bart Buyck, Susan McCrann, Yves Crapez, Rémy Gallart, Jean-Pierre Rascol, Die geheime Welt der Pilze, Paris, Éditions Atlas,
- Shu Zhang, Yumi Sugawara, Shiuan Chen und Robert B. Beelman, « Verzehr von Pilzen und das Risiko für Prostatakrebs in Japan: Eine gepoolte Analyse der Miyagi-Kohortenstudie und der Ohsaki-Kohortenstudie », International Journal of Cancer, Bd. 146, Nr. 10, , S. 2712–2720 (ISSN 0020-7136, PMID 31486077, PMCID 7154543, DOI 10.1002/ijc.32591, online lesen [Archiv], abgerufen am )