Morcheln gehören mit ihrer wabenförmigen Silhouette und dem charakteristischen Braunton zu den begehrtesten Pilzen der Welt. Sie werden von Feinschmeckern geschätzt und zeichnen sich durch einen tiefen Geschmack aus, der sowohl holzig als auch leicht nussig ist und die raffiniertesten Gerichte verfeinert.
Ihre einzigartige Textur, sowohl fest als auch zart, verleiht dem Kochen eine unvergleichliche Dimension. Die Seltenheit der Morchel, ihre kurze Saison und ihre schwierige Kultivierung machen sie zu einer Luxusdelikatesse, die bei Pilzliebhabern und Sterneköchen Begehrlichkeiten weckt. Dieser geheimnisvolle Pilz fasziniert nach wie vor sowohl durch seinen Geschmack als auch durch die Herausforderungen, die er an diejenigen stellt, die versuchen, ihn anzubauen.
🍄 Inhaltsverzeichnis 🍄
Unser Qualitätsanspruch:
Wir produzieren unsere Myzelien unter Laborbedingungen und garantieren so Sortenreinheit und optimale Qualität.
Unsere mit dem BE-BIO-01-Label zertifizierten Bio-Myzelien erfüllen die strengen Standards des ökologischen Landbaus.
1. Einführung in den Morchelanbau
Historischer Kontext: Die ersten Schritte zum Morchelanbau
Aufgrund zahlreicher gescheiterter Versuche, ihren komplexen Lebenszyklus zu meistern, gilt der Morchelanbau seit langem als der heilige Gral der Mykologen.
Erst in den 1980er Jahren gelang es amerikanischen Forschern, Morcheln in einer kontrollierten Umgebung zu kultivieren, was einen Wendepunkt in der Geschichte dieses Pilzes markierte. Im Jahr 1982 gelang es einem Team von Wissenschaftlern der Ohio State University zum ersten Mal, Morcheln im Labor herzustellen und damit den Weg für bedeutende Fortschritte auf diesem Gebiet zu ebnen.
Anschließend machten chinesische Forscher bemerkenswerte Fortschritte und meldeten Patente für verbesserte Anbaumethoden an, die eine systematischere Produktion ermöglichten. Diese Innovationen haben dazu beigetragen, den Morchelanbau von einem unvorhersehbaren Prozess zu einer zunehmend beherrschten Wissenschaft zu machen, auch wenn weiterhin Herausforderungen bestehen.
Die Herausforderungen beim Anbau von Morcheln
Der Anbau von Morcheln bleibt aufgrund ihrer spezifischen und heiklen Anforderungen eine große Herausforderung. Dieser Pilz benötigt zum Gedeihen eine kontrollierte Umgebung mit präziser Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
Morcheln wachsen auf nährstoffreichen, oft kalkhaltigen Böden und erfordern eine komplexe Interaktion mit Bodenmikroorganismen, um Früchte zu tragen. Sie benötigen ein ausgewogenes Verhältnis von Nährstoffen, Feuchtigkeit und Licht, wodurch ihr Anbau im Freien klimatischen Gefahren ausgesetzt ist und sich nur schwer in großem Maßstab vermehren lässt.
Darüber hinaus wird der Fruchtbildungsprozess von Morcheln durch bestimmte Umweltfaktoren wie Temperaturschwankungen oder Stressereignisse wie Dürre und anschließenden Regen stimuliert. Diese Anforderungen machen den Morchelanbau zu einer heiklen Kunst, die Wissenschaft, Beobachtung und ständige Anpassung der Wachstumsbedingungen vereint.
Moderne Methoden zum Anbau von Morcheln
Moderne Techniken zum Anbau von Morcheln unterscheiden sich von traditionellen Ansätzen durch ein besseres Verständnis der Bedingungen vor der Fruchtbildung und die Verwendung speziell formulierter Substrate.
Heutzutage ist es durch den Anbau in einer kontrollierten Umgebung möglich, die natürlichen Bedingungen zu reproduzieren, die für die Entwicklung von Myzel erforderlich sind, wodurch Kulturen vorhersehbarer werden. Mit Nährstoffen angereicherte Substrate, die den natürlichen Böden nachempfunden sind, auf denen Morcheln wachsen, werden verwendet, um ein gesundes Myzelwachstum zu fördern.
Die Optimierung der Bedingungen vor der Fruchtbildung, wie z. B. die Feineinstellung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit, ist entscheidend, um Morcheln zur Fruchtbildung zu bewegen. Moderne Methoden umfassen auch die Regulierung von Faktoren wie den pH-Wert des Bodens und die Steuerung mikrobieller Interaktionen, die im Lebenszyklus von Morcheln eine Schlüsselrolle spielen.
Ökologische Auswirkungen und Vorteile der Wohnkultur
Der Anbau von Morcheln zu Hause hat viele Vorteile, sowohl geschmacklich als auch ökologisch. Indem Sie diese seltenen Pilze selbst züchten, verringern Sie den Druck auf die natürlichen Morchelpopulationen, die oft Opfer übermäßigen Pflückens werden. Diese Praxis trägt zum Erhalt der Artenvielfalt bei und hilft, gesunde Waldökosysteme zu erhalten.
Darüber hinaus bietet der Heimanbau die vollständige Kontrolle über die Wachstumsbedingungen und vermeidet den Einsatz von Pestiziden oder Chemikalien, die die Umwelt schädigen können. Zu Hause angebaute Morcheln sind somit nachhaltiger und umweltfreundlicher und bieten gleichzeitig die persönliche Befriedigung, einen außergewöhnlichen Pilz zu produzieren. Darüber hinaus können Pilzliebhaber durch den Morchelanbau zu Hause das ganze Jahr über frische Morcheln genießen, was bei der Wildsammlung selten möglich ist.
Durch die Kombination von Leidenschaft, Geduld und modernen Techniken eröffnet der Anbau von Morcheln zu Hause Hobby-Mykologen und Feinschmeckern eine Welt voller Aromen und Entdeckungen.
2. Die Wahl von Myzel und Substrat
Der Erfolg des Morchelanbaus hängt maßgeblich von der Wahl des Myzels und der Vorbereitung eines geeigneten Substrats ab.
Saprophytische Morcheln, die sich von verrottendem organischem Material ernähren, eignen sich am besten für den Heimanbau, im Gegensatz zu symbiotischen Sorten, die eine Mykorrhiza-Beziehung mit bestimmten Wirtsbäumen erfordern.
Welche Morchelsorte?
Morchella elata : Bekannt für ihre konischen schwarzen Morcheln, Morchella elata ist eine Art, die gut für den Hausanbau geeignet ist, insbesondere in gut durchlässigen und organisch reichen Böden.
Sie wächst ideal auf Substraten, die mit kompostiertem Holz angereichert sind, und schätzt mäßigen Schatten. Diese Sorte erfordert besondere Aufmerksamkeit, um die richtigen Feuchtigkeits- und Temperaturbedingungen aufrechtzuerhalten, aber sie belohnt die Bemühungen mit großzügigen Ernten kräftig schmeckender Morcheln.
Einige Morcheln, beispielsweise symbiotische Sorten wie Morchella esculenta, sind auf eine Mykorrhiza-Beziehung mit bestimmten Wirtsbäumen wie Eschen, Ulmen oder Apfelbäumen angewiesen.
Diese Arten eignen sich nicht für den Anbau in freiem Boden, da sie zum Wachstum eine komplexe Interaktion mit ihren Partnerbäumen erfordern. Aus diesem Grund ist es am besten, sich auf saprophytische Sorten zu konzentrieren, die unabhängig von Substraten, die reich an organischer Substanz sind, gefüttert werden können.
3. Optimale Bedingungen für den Anbau von Morcheln
Beim Anbau von Morcheln kommt es darauf an, eine Umgebung zu schaffen, die ihrem natürlichen Lebensraum so nahe wie möglich kommt. Morcheln reagieren empfindlich auf Temperatur-, Feuchtigkeits- und Lichtschwankungen. Die Einhaltung dieser besonderen Bedingungen ist für die Förderung ihres Wachstums und ihrer Fruchtbildung unerlässlich.
Eigenschaften des Bodens:
- Optimaler pH-Wert: Für den Morchelanbau sollte der Boden einen pH-Wert zwischen 7 und 8 haben. Bei Bedarf kann der pH-Wert durch Zugabe von Calciumcarbonat (CaCO₃), beispielsweise Kreide, angepasst werden. Es wird empfohlen, einen Bodentest durchzuführen, um die genaue Menge an Ergänzungsmittel zu bestimmen, die zur Korrektur des Säuregehalts hinzugefügt werden muss.
- Pilzeigenschaften: Stellen Sie sicher, dass das Substrat keine hemmenden Substanzen wie Tannine enthält, die von bestimmten Baumarten (z. B. Nadelbäumen oder Walnüssen) oder Pflanzen (z. B. Salbei oder Lorbeer) stammen können. sowie Holzspäne oder nicht kompostierte Blätter.
- Wasserqualität: Wählen Sie für die Bewässerung weiches, nicht kontaminiertes Wasser, idealerweise aus natürlichen Quellen wie Regen oder Bächen, um die Zugabe unerwünschter Mineralien zu vermeiden.
- Keine Chemikalien: Vermeiden Sie chemische Behandlungen, einschließlich Antimykotika wie Glyphosat, die das Netzwerk symbiotischer Mikroorganismen stören können, die für das Wachstum von Morcheln erforderlich sind.
🌡️ Temperatur:
Das Temperaturmanagement ist einer der kritischsten Aspekte beim Anbau von Morcheln. Der Anbau sollte bei Lufttemperaturen zwischen 10 °C und 20 °C beginnen, also Bedingungen, die für Frühling oder Herbst typisch sind. Während der Inkubationsphase des Myzels ist es wichtig, eine stabile Temperatur um 20 °C aufrechtzuerhalten.
Anschließend ist eine allmähliche Absenkung der Temperatur, idealerweise bis auf 5°C, notwendig, um die Bildung von Sklerotien anzuregen. Diese kompakten Myzelstrukturen dienen als Nährstoffreserven und sind für die Auslösung der Morchelfruchtbildung unerlässlich. Dieser Temperaturabfall ahmt die natürlichen Bedingungen des späten Winters oder frühen Frühlings nach und markiert den Beginn des Lebenszyklus der Morchel.
💧 Luftfeuchtigkeit:
Morcheln benötigen für ein gutes Wachstum eine hohe Luftfeuchtigkeit. Der Boden sollte ständig feucht gehalten werden, aber nicht übermäßig, da eine Wassersättigung zur Fäulnis des Myzels führen könnte.
Empfehlenswert ist eine Feinbewässerung, beispielsweise durch ein Sprüh- oder Tropfbewässerungssystem. Diese Art der Bewässerung ermöglicht es Ihnen, eine konstante und kontrollierte Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, ohne das empfindliche Myzel zu beschädigen. Es ist wichtig, die Bewässerung mit zu starken Wasserstrahlen zu vermeiden, da dadurch die Gefahr besteht, dass der Boden aufgewirbelt und empfindliche Entwicklungsstrukturen zerstört werden.
☁️ Licht:
Morcheln sind Pilze, die diffuses Licht bevorzugen, ähnlich wie man es im Unterholz oder in schattigen Wäldern findet. Sie mögen kein direktes Sonnenlicht, das das Substrat austrocknen und die Fruchtbildung beeinträchtigen kann.
Um die Lichteinwirkung zu kontrollieren, ist der Einsatz von Schattennetzen, Tunneln oder teilweise überdachten Gewächshäusern ideal. Mit diesen Installationen können Sie eine Umgebung mit gedämpftem Licht schaffen und gleichzeitig Schutz vor extremen Wetterbedingungen wie Wind oder strömendem Regen bieten, die das Wachstum von Morcheln beeinträchtigen könnten.
Zusammenfassung der optimalen Bedingungen:
- Temperatur : Beginnen bei 10-20°C, dann schrittweise auf 5°C reduzieren.
- Feuchtigkeit : Eine konstante Feuchtigkeit mit feiner Bewässerung aufrechterhalten.
- Licht : Verwenden Sie diffuses Licht, um den Schatten des Unterholzes zu simulieren.
Durch die Kombination dieser Parameter mit einem gut vorbereiteten Substrat und hochwertigen Myzelien können Sie ein Mikroklima schaffen, das den Morchelanbau begünstigt und so Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Zucht dieses empfindlichen und begehrten Pilzes maximiert.
Auf Substratebene: Die Bodenvorbereitung ist entscheidend, um das Wachstum von Morcheln zu fördern und die Fruchtbildung zu optimieren.
-
pH: Das Substrat sollte einen leicht alkalischen pH-Wert haben, idealerweise zwischen 7 und 8, messbar mit pH-Messstreifen. Möglicherweise ist eine Ergänzung mit Kalziumkarbonat, Meudonweiß oder Kalkstein erforderlich. Vermeiden Sie Magnesium-reichen Kalk, der für den Pilzanbau grundsätzlich nicht geeignet ist.
-
Organische Substanz: Als sekundärer Zersetzer wird das Morchelmyzel Böden zu schätzen wissen, die reich an bereits vorzersetzter organischer Substanz sind. Wenn Sie Hackschnitzel haben, wäre es ideal, diese ein Jahr lang kompostieren zu lassen und sie dann im Frühjahr oder Sommer in die oberen 5 Zentimeter des Bodens zu integrieren. Außerdem muss der Mist 2 bis 3 Jahre alt sein, bevor er mit der Erde für die Morcheln vermischt wird. Ein gutes Substrat ahmt den natürlichen Waldboden der Morcheln nach und fördert so deren Entwicklung.
-
Feuchtigkeit und Entwässerung: Der Boden muss feucht gehalten werden, es ist jedoch wichtig, eine gute Entwässerung zu gewährleisten, um Wasserstau zu vermeiden, der die Entwicklung von Morcheln beeinträchtigen könnte. Um eine günstige Umgebung für Myzel zu schaffen, ist eine vorherige Vorbereitung des Bodens erforderlich, z. B. durch Graben, um den Boden zu verklumpen und zu belüften. Es wird außerdem empfohlen, ein Tropfbewässerungssystem zu installieren, um die Luftfeuchtigkeit konstant zu halten, ohne den Untergrund zu übersättigen.
Bedeutung organischer Materie (OM)
Morcheln, saprophytische Pilze, sind für ihre Ernährung auf fortgeschrittene zersetzende organische Stoffe angewiesen. Organische Zusatzstoffe müssen gut in die Oberflächenschicht des Bodens eingearbeitet werden (10 bis 15 cm tief) und vorzugsweise vor oder während des Sommers ausgebracht werden, wobei die Hitze genutzt werden soll, um die Zersetzung zu beschleunigen und potenzielle Verunreinigungen zu neutralisieren.
Empfohlene Zufuhr organischer Stoffe:
- Kompostierte Hartholzspäne: Bereichern Sie den Boden mit ausgewogener organischer Substanz.
- Kompostierter Mist: Bietet wichtige Nährstoffe und verbessert die Bodenstruktur.
- Methanisierungs-Digestat: Ergebnis der anaeroben Zersetzung organischer Stoffe, stellt eine reichhaltige Ergänzung dar.
- Wurmkompost: Dieser durch die Aktivität von Regenwürmern angereicherte Kompost unterstützt die Bodengesundheit und stimuliert nützliche Mikroorganismen.
Um eine Sättigung des Bodens zu vermeiden, ist es ratsam, die Beiträge auf etwa 1 bis 2 kg pro Quadratmeter und Jahr zu begrenzen. In der organischen Substanz leben nitrifizierende Bakterien wie Pseudomonas putida, die eine Symbiose mit dem Morchelmyzel eingehen und dabei helfen, es bei der Bildung von Sklerotien mit Nährstoffen anzureichern.
Landvorbereitung und -gestaltung
Die Bodenbearbeitung ist ein wichtiger Schritt zur Schaffung eines guten Wachstumsbeets für Morcheln, insbesondere wenn die Parzelle erst kürzlich für diese Kulturpflanze genutzt wurde. Ein gut vorbereiteter Boden verbessert die Wachstumsbedingungen.
- Unkrautreduzierung: Wenn auf der Parzelle noch keine Kulturpflanzen angebaut werden, führen Sie vor Beginn der Kultivierung mehrere Fehlsaaten durch, um das Unkraut zu reduzieren.
- Änderung und pH-Verordnung: Änderungen zur Anpassung des pH-Werts oder zur Bekämpfung schädlicher Populationen müssen unmittelbar nach dem Pflügen und vor der endgültigen Bodenvorbereitung integriert werden.
- Struktur des Bodens: Der Boden muss locker sein und mittelgroße Erdklumpen (etwa die Größe eines Eies) aufweisen und in erhabene Streifen von 0,80 m bis 1,50 m Breite geformt sein, um die Entwässerung zu erleichtern.
Bewässerungs- und Feuchtigkeitsmanagement
Die Luftfeuchtigkeit ist ein entscheidender Faktor für den Morchelanbau und das Bewässerungssystem muss an die Eigenschaften des Bodens angepasst werden, um in den verschiedenen Phasen ein optimales Umfeld aufrechtzuerhalten.
Wichtige Anweisungen:
- Sättigung vor der Aussaat: Der Boden muss vor der Aussaat des Myzels gut mit Wasser gesättigt sein.
- Aufrechterhaltung der Luftfeuchtigkeit: Halten Sie das Substrat ständig feucht, um das Myzelwachstum zu fördern.
- Vorsichtsmaßnahmen bei der Bewässerung: Vermeiden Sie die direkte Bewässerung des sich vermehrenden Myzels und verzichten Sie darauf, junge Morcheln mit einer Größe von weniger als 3 bis 4 cm zu gießen, um Schäden zu vermeiden.
4. Installation von Kultur
Aufnahme und Lagerung von Myzel
Um die Qualität des Myzels zu gewährleisten, ist es wichtig, bei der Annahme und Lagerung bestimmte Schritte zu befolgen:
- Empfang des Myzels: Die Lieferung des Myzels erfolgt in der Regel zwischen Mitte Oktober und Mitte November.
- Sofortige Verwendung: Wenn die klimatischen Bedingungen günstig sind, ist es vorzuziehen, das Myzel direkt nach Erhalt zu verwenden, um die Erfolgsaussichten zu maximieren (siehe Abschnitt „Aussaatmanagement“).
- Lagerung des Myzels: Wenn eine sofortige Verwendung nicht möglich ist, öffnen Sie die Kartons und stellen Sie jeden Beutel auf ein Regal in einem Kühlgerät mit einer Temperatur von 2 °C. Wenn Sie kein Regal haben, können die Kartons gestapelt werden, sodass die Beutel nicht zusammenkleben.
- Aufbewahrungsausrüstung: Bewahren Sie die Lieferkartons sowie die Luftpolsterfolie auf, um die Myzelbeutel außerhalb der Kultivierungszeiten zu schützen.
Bodenvorbereitung und Impfung
Die Inokulationsphase ist entscheidend für den erfolgreichen Morchelanbau. Bei La Mycosphere werden für die Aussaat hauptsächlich zwei Techniken empfohlen:
-
Rundsaat: Verteilen Sie zwischen 200 und 400 g Myzel pro Quadratmeter und bedecken Sie es dann mit 2 bis 4 cm Erde. Diese Methode ist einfach und gewährleistet eine gleichmäßige Bodenbedeckung.
-
Aussaat in Taschen: Vergraben Sie 100 bis 200 g Myzel in 10 cm tiefen Löchern mit einem Abstand von 50 cm. Obwohl diese Technik aufwändiger ist, schützt sie das Myzel vor Verunreinigungen und verbessert sein Wachstum, indem die Filamente zur Oberfläche gerichtet werden.
Vor der Beimpfung ist es wichtig, dass der Boden gut feucht ist, entweder nach natürlichem Regen oder durch feines Gießen. Um natürlichen Schatten zu spenden und eine gute Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten, können Sie Getreide wie Weizen oder Roggen leicht auf das Myzel säen. Dies trägt auch dazu bei, das Myzel vor Wind zu schützen.
Temperaturen für die Aussaat von Morcheln
Um mit der Aussaat zu beginnen, darf die Temperatur unter dem Klimaschutzdach 20 °C nicht überschreiten und muss für längere Zeit unter diesem Wert bleiben. Diese Temperatur sollte am Höhepunkt des Tages 10 cm über dem Boden gemessen werden.
5. Kulturpflege und -überwachung
Um ein optimales Wachstum des Myzels zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Pflege unerlässlich. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen müssen, um den Erfolg Ihres Morchelanbaus sicherzustellen:
Myzelüberwachung
Nach der Bodenimpfung ist es wichtig, sorgfältig auf Anzeichen von Myzelwachstum zu achten. Suchen Sie nach „Blasts“, diesen konzentrischen Kreisen, die auf der Bodenoberfläche erscheinen und die Ausbreitung des Myzels signalisieren. Die Dauer dieses Vorgangs kann je nach Umgebungsbedingungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit variieren und beträgt typischerweise 1 bis 3 Wochen.
Fütterung:
Die Morchel wird zunächst von ihrer sogenannten "endogenen" Nahrung, die im Boden vorhanden ist, ernähren. Schnell muss das Morchelmyzel mit einer sogenannten "exogenen" Nahrung, die direkt auf den Boden gelegt wird, versorgt werden. Dieser gierige Pilz benötigt Zuckerzufuhr (Stärke, Cellulose und Einfachzucker). Wir empfehlen Ihnen unsere Nährstoffsäcke, die mit einer Öffnung zum Boden platziert werden sollten.
Eine andere, eher uralte Technik besteht darin, gekochte, halbierte Äpfel mit der Öffnung auf die Myzelexplosion zu legen. Allerdings birgt diese Methode ein höheres Risiko einer Kontamination mit unerwünschten Schimmelpilzen.
Das Morchelmyzel wandert somit von einer reichhaltigen Umgebung (dem Impfpunkt) durch eine nährstoffarme Umgebung (die Erde), um wieder in eine zuckerreiche Umgebung (exogene Nahrung) zu gelangen. Dieser Wechsel des Reichtums der Umgebung ermöglicht es dem Myzel, seine Sklerotien richtig zu entwickeln, die dann wunderschöne Morcheln hervorbringen.
Diese Lebensmittelbeutel bleiben einige Wochen lang an Ort und Stelle, ohne sie zu berühren, außer im Falle einer Kontamination durch Schimmel oder Insekten. Wenn Sie die Beutel sorgfältig beobachten, sollten Sie sehen, wie sich das Myzel in den Tagen nach der Installation auf den Körnern ansiedelt. Etwa im März-April, wenn die Temperaturen zu steigen beginnen, etwa 2 bis 3 Wochen vor der Fruchtbildung, werden diese Beutel entfernt.
Unser Qualitätsanspruch:
Unsere Nährstoffbeutel sind so konzipiert, dass sie die Nährstoffe liefern, die für den Morchelanbau unter optimalen Bedingungen erforderlich sind.
Unsere mit dem BEBIO01-Label zertifizierten Bio-Nährstoffbeutel erfüllen die strengen Standards des ökologischen Landbaus.
Bewässerung
Die Aufrechterhaltung einer konstanten Luftfeuchtigkeit ist für das Myzelwachstum von entscheidender Bedeutung. Stellen Sie sicher, dass der Boden feucht bleibt, aber vermeiden Sie überschüssiges Wasser, da dies zu Fäulnis oder Stagnation führen könnte, was schädlich für die Ernte ist. Für eine schonende Bewässerung empfiehlt sich der Einsatz perforierter Rohre oder eines Mikrotropfensystems. Vermeiden Sie es, junge Morcheln direkt zu gießen, um ihre empfindliche Entwicklung nicht zu stören.
Schutz vor Schädlingen
Der Morchelanbau kann durch verschiedene Schädlinge bedroht sein, darunter Insekten und Schimmel. Um diese Risiken zu minimieren, installieren Sie ein Sonnensegel und eine Schutzplane. Diese Geräte tragen dazu bei, eine kontrollierte Umgebung zu schaffen und das Risiko einer Kontamination zu verringern.
Zur wirksamen biologischen Bekämpfung von Larven, Nacktschnecken und anderen Schädlingen können Sie Bacillus thuringiensis (BT) verwenden, ein im Boden natürlich vorkommendes Bakterium, das Insektenschädlinge gezielt bekämpft, ohne die Pflanzenkultur zu schädigen. Befolgen Sie zur ordnungsgemäßen Verwendung unbedingt die Anweisungen des Herstellers.
Vogel- und Nagetiermanagement
Auch Vögel und Nagetiere können eine Gefahr für Morchelkulturen darstellen, indem sie sich durch den Boden wühlen oder junge Pilze ausgraben. Um sie abzuschrecken, können Sie Schutznetze oder natürliche Abwehrmittel verwenden. Auch die Installation physischer Barrieren rund um Anbauflächen kann zum Schutz Ihrer Ernte beitragen.
6. Fruchtbildung: Fördern Sie das Wachstum von Morcheln
7. Ernte und Nachernte
-
Erntezeit: Morcheln werden hauptsächlich im Frühjahr geerntet, normalerweise zwischen März und Mai auf der Nordhalbkugel, obwohl dies je nach Klima und Höhenlage leicht variieren kann. In Frankreich beginnt die Saison oft im März und kann in einigen Bergregionen bis Juni dauern.
-
Größe bei der Ernte: Die empfohlene Größe für die Ernte von Morcheln liegt im Allgemeinen zwischen 5 und 10 cm, obwohl dies je nach persönlichen Vorlieben und kulinarischen Verwendungszwecken variieren kann. Eine 10 cm große Morchel gilt bereits als relativ groß.
-
Erntemethode: Es wird tatsächlich empfohlen, die Morchel an der Basis mit einem sauberen Messer abzuschneiden, um das Myzel zu erhalten und die zukünftige Fruchtbildung zu fördern. Diese Praxis ist für die Nachhaltigkeit der Erntestandorte von entscheidender Bedeutung.
-
Ernte nach dem Gießen: Es stimmt, dass Morcheln viel Wasser aufnehmen und nach Regen brüchig werden. Außerdem können sie schneller verderben, was ihre Geschmacksqualität beeinträchtigt.
Nach der Ernte:
-
Vorbereitung nach der Ernte :
- Morcheln sollten nach der Ernte vorsichtig behandelt werden. Sie sollten in Körbe oder Leinentaschen gelegt werden, um eine Luftzirkulation zu ermöglichen und so Kondensation und vorzeitigen Verfall zu verhindern.
- Sie sollten schnell, aber schonend gereinigt werden. Vermeiden Sie es, sie in Wasser einzuweichen; Ein leichtes Bürsten oder ein schneller Gang unter Wasser reicht aus. Morcheln sind porös und nehmen viel Flüssigkeit auf, was ihre Textur und ihren Geschmack verändern kann.
-
Trocknung und Konservierung :
- Morcheln werden am besten getrocknet gelagert, eine traditionelle und wirksame Methode, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Das Trocknen hilft auch, ihren Geschmack zu konzentrieren. Sie können an der Luft oder bei niedrigen Temperaturen in einem Ofen oder Dörrgerät getrocknet werden.
- Nach dem Trocknen sollten Morcheln an einem trockenen, dunklen Ort gelagert werden, am besten in luftdichten Gläsern.
8. Fazit
Der Anbau von Morcheln ist eine spannende Herausforderung, die, wenn man sie gut meistert, die Freude bereitet, frische, aromatische, selbstgemachte Pilze zu ernten. Mit den richtigen Techniken und Werkzeugen können Sie dieses Abenteuer zu einem lohnenden Erfolg machen.
Unser Qualitätsanspruch:
Wir produzieren unsere Myzelien unter Laborbedingungen und garantieren so Sortenreinheit und optimale Qualität.
Unsere mit dem BE-BIO-01-Label zertifizierten Bio-Myzelien erfüllen die strengen Standards des ökologischen Landbaus.
⚠️ Vorsichtsmaßnahmen
Die Morcheln müssen gekocht sein. Sie sind im rohen Zustand giftig.
Wenn Sie diese Art zum ersten Mal essen, beginnen Sie am besten mit einer kleinen Menge, um auch nach dem Kochen auf mögliche Allergien zu prüfen.
Für eine gute Garung etwa 10 Minuten in einer Pfanne oder einem Topf garen lassen.
❓ Häufig gestellte Fragen
Ist es normal, dass mein Myzel braun ist?
Morchelmyzel durchläuft verschiedene Reifestadien, wodurch es weiße, orange und dann braune Farben erhält.
Soll ich meine Ernte gießen?
Da es sich eher um eine Winterernte handelt, ist das Land im Allgemeinen von Natur aus feucht. Zwei Zeiträume müssen berücksichtigt werden: Vor der Beimpfung muss der Boden gut feucht sein, damit sich das Myzel gut entwickeln kann, und im Frühjahr, wenn sich der Boden erwärmt, ist es oft notwendig, Wasser hinzuzufügen, um die Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten das Land.
Wächst es jedes Jahr nach?
NEIN. Da es sich um eine saprophytische Sorte handelt, zersetzt sie abgestorbenes Material und bildet mit den umliegenden Bäumen keine Mykorrhiza. Nach der Fruchtbildung ist das Morchelmyzel geschwächt. Außerdem reagiert es sehr empfindlich auf Hitze und Trockenheit, so dass es den Sommer in der Regel nur dann überlebt, wenn die Umgebung kühl und feucht bleibt.
Ist es möglich, sie drinnen anzubauen?
Es ist möglich und wurde in Dänemark bereits umgesetzt. Allerdings ist der Anbau von Morcheln im Freien bereits relativ aufwändig und experimentell, der Anbau im Innenbereich ist noch schwieriger. Die Schwierigkeit liegt weniger in der Besiedlung eines Substrats durch das Myzel als vielmehr in den technischen Bedingungen, die für seine Fruchtbildung notwendig sind.
Schmecken Kulturmorcheln genauso wie wilde Morcheln?
Ja, im Freien angebaute Morcheln können genauso lecker sein wie im Wald geerntete. Der Geschmack hängt von der Qualität des Bodens und seinem Reichtum an organischer Substanz ab. Zu viel Gießen oder Regen während der Fruchtbildung können den Geschmack von Morcheln trüben. Für eine bessere Konservierung und einen besseren Geschmack sollten Morcheln nicht unmittelbar nach dem Regen geerntet werden.
Ist es mit anderen Kulturen im Gemüsegarten kompatibel?
Ja. Das Morchelmyzel wird hauptsächlich von Oktober bis Dezember gebildet und von Februar bis Mai geerntet. Morchelmyzel ernährt sich unter anderem von den abgestorbenen Wurzeln von Kulturpflanzen.
Ich habe sauren Boden. Funktioniert das?
Nein, Morcheln brauchen basischen Boden. Sie müssen Kalk oder Kalziumkarbonat hinzufügen, um den pH-Wert auf über 7 zu erhöhen, bevor Sie das Myzelium implantieren.